Weitere interessante Artikel
Beispiele für die Verwendung von Klonsoftware
Im Folgenden finden Sie Beispiele für Schritte zur Verwendung von Klonsoftware zum Klonen einer Festplatte:
AOMEI Backupper
- Laden Sie AOMEI Backupper von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es.
- Schließen Sie die Zielfestplatte (neue SSD oder HDD) an Ihren Computer an.
- Öffnen Sie die AOMEI Backupper-App.
- Wählen Sie im Hauptmenü die Option „Klonen“ und dann „Festplattenklonen„.
- Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie klonen möchten (in der Regel die Systemfestplatte).
- Wählen Sie das Ziellaufwerk aus, das Sie zuvor verbunden haben.
- Passen Sie bei Bedarf die Kloneinstellungen an, z. B. die Partitionsgröße.
- Klicken Sie auf „Klonen starten„, um den Klonvorgang zu starten.
- Sobald der Klonvorgang abgeschlossen ist, verfügt die Zielfestplatte über eine exakte Kopie der Quellfestplatte.
EaseUS Todo-Sicherung
- Laden Sie EaseUS Todo Backup von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es.
- Schließen Sie die neue SSD oder HDD an Ihren Computer an.
- Öffnen Sie die EaseUS Todo Backup-App.
- Wählen Sie im Menü „Extras“ die Option „Klonen„.
- Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie klonen möchten.
- Wählen Sie eine neue SSD oder HDD als Klonziel aus.
- Nachdem Sie die Festplatteneinstellungen bestätigt haben, klicken Sie auf „Fortfahren„, um mit dem Klonen zu beginnen.
- Der Klonvorgang findet statt, warten Sie, bis er abgeschlossen ist.
- Stellen Sie sicher, dass die neue Festplatte ordnungsgemäß geklont wurde und bei Bedarf als Startlaufwerk dienen kann.
Beachten Sie, dass es sich bei den oben genannten Schritten um gängige Beispiele handelt, die je nach Softwareversion und Systemkonfiguration variieren können. Beziehen Sie sich immer auf die offizielle Dokumentation, um genauere Anweisungen zu erhalten.
Schlussfolgerung
Das Klonen eines dynamischen Volumes auf eine Basisfestplatte ist ein Prozess, der eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Wenn Sie dieser Anleitung folgen, können Sie einen reibungslosen und sicheren Übergang von dynamischen Datenträgern zu Basisdatenträgern sicherstellen.