Schritt 3: Erstellen Ihres Datenmodells
Der dritte Schritt bei der Erstellung eines beeindruckenden Excel-Dashboards besteht darin, Ihre Daten zu modellieren. Ein Datenmodell ist eine Sammlung von Tabellen, Spalten, Beziehungen und Messungen, die zum Analysieren und Visualisieren Ihrer Daten verwendet werden. Durch die Erstellung eines Datenmodells können Sie Ihre Daten aus mehreren Quellen korrelieren, komplexe Messungen durchführen und Ihre Daten basierend auf verschiedenen Attributen gruppieren.
Sie können Ihre Daten modellieren, indem Sie die Features Data Model oder Power Pivot in Excel verwenden. Sie können Ihrem Datenmodell Tabellen, Spalten, Beziehungen und Messwerte hinzufügen, indem Sie die Funktionen Add to Data Model, Create Relationship oder New Measure verwenden. Sie können auch die Funktion Power Pivot verwenden, um Ihr Datenmodell einfacher zu verwalten und zu ändern.
Beispiel: Im Falle eines Vertriebs-Dashboards besteht das Datenmodell aus einer Haupttabelle, nämlich SalesData, die die monatlichen Umsatzdaten des Unternehmens enthält. Das Datenmodell verfügt auch über mehrere Messungen, die zur Berechnung von Verkaufskennzahlen verwendet werden, z. B.:
- Total Sales = SUM(SalesData[Sales])
- Sales per Product = SUMX(VALUES(SalesData[Product]), [Total Sales])
- Sales per Category = SUMX(VALUES(SalesData[Category]), [Total Sales])
- Sales per Region = SUMX(VALUES(SalesData[Region]), [Total Sales])
- Target Achievement = DIVIDE([Total Sales], SUM(SalesData[Target]), 0)
- Yearly Growth = DIVIDE([Total Sales] – CALCULATE([Total Sales] SAMEPERIODLASTYEAR(SalesData[Date])), CALCULATE([Total Sales], SAMEPERIODLASTYEAR(SalesData[Date])),0)
Um ein Datenmodell zu erstellen, sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Fügen Sie dem Datenmodell die SalesData-Tabelle hinzu, indem Sie das Feature Add to Data Model verwenden.
- Nehmen Sie die obigen Messungen mit der Funktion New Measure vor.
- Verwenden Sie die Funktion Power Pivot, um Datenmodelle einfacher zu verwalten und zu ändern.
Schritt 4: Wählen Sie den geeigneten Visualisierungstyp
Der vierte Schritt bei der Erstellung eines beeindruckenden Excel-Dashboards ist die Auswahl des geeigneten Visualisierungstyps für Ihre Daten. Visualisierungen sind Möglichkeiten, Ihre Daten grafisch darzustellen, z. B. in Diagrammen, Tabellen oder Karten. Mithilfe von Visualisierungen können Sie Muster, Trends, Beziehungen oder Anomalien in Ihren Daten hervorheben. Sie können Ihr Dashboard auch attraktiver und für Ihr Publikum leichter verständlich gestalten.
Allerdings sind nicht alle Visualisierungstypen für alle Datentypen geeignet. Sie müssen die Art der Visualisierung auswählen, die dem Zweck, der Zielgruppe und dem Kontext Ihres Dashboards entspricht. Sie müssen auch Faktoren wie die Datenmenge, die Dimensionen der Daten und die Botschaft, die Sie vermitteln möchten, berücksichtigen.
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Richtlinien für die Auswahl des geeigneten Visualisierungstyps:
- Um kategorische Daten wie Produkte, Kategorien oder Regionen anzuzeigen, können Sie Balken-, Kreis- oder Ringdiagramme verwenden.
- Zum Anzeigen von Zeitdaten, z. B. Datumsangaben, Monaten oder Jahren, können Sie Linien-, Flächen- oder Splinediagramme verwenden.
- Um numerische Daten wie Preis, Menge oder Umsatz anzuzeigen, können Sie Spalten, Histogramme oder Pareto-Diagramme verwenden.
- Um hierarchische Daten anzuzeigen, z. B. Unterkategorien, Unterregionen oder Unterprodukte, können Sie Baum-, Treemap- oder Sunburst-Diagramme verwenden.
- Um geografische Daten wie Länder, Provinzen oder Städte anzuzeigen, können Sie Karten, Heatmaps oder Bubble Maps verwenden.
- Um Korrelationsdaten anzuzeigen, z. B. die Beziehung zwischen zwei Variablen, können Sie Punkt-, Blasen- oder Netzdiagramme verwenden.
Sie können Ihre Visualisierungen erstellen, indem Sie die Funktionen Charts, PivotCharts oder Power View in Excel verwenden. Sie können den gewünschten Visualisierungstyp aus dem verfügbaren Katalog auswählen oder Ihre Visualisierung mithilfe der Funktion Custom Chart erstellen. Sie können auch Format, Design oder Layout Funktionen verwenden, um die Farben, Stile oder Elemente Ihrer Visualisierung zu ändern.
Beispiel: Im Falle eines Vertriebs-Dashboards ist der für Vertriebsdaten ausgewählte Visualisierungstyp:
- Liniendiagramm zur Anzeige des monatlichen Umsatztrends des Unternehmens.
- Das Balkendiagramm zeigt den Umsatz pro Produkt, Kategorie und Region an.
- Tortendiagramm zur Anzeige der prozentualen Zielerreichung und des jährlichen Umsatzwachstums.
Um die Visualisierung zu erstellen, können folgende Schritte ausgeführt werden:
- Erstellen Sie ein Liniendiagramm, indem Sie die Charts-Funktion verwenden und Line Chart aus dem Katalog auswählen.
- Fügen Sie die Spalten Date und Total Sales als X- und Y-Achse des Liniendiagramms hinzu.
- Ändern Sie die Farbe, den Stil und den Titel einer Liniengrafik mithilfe der Funktionen Format, Design oder Layout.
- Erstellen Sie ein Balkendiagramm, indem Sie die Funktion PivotCharts verwenden und Bar Chart aus dem Katalog auswählen.
- Fügen Sie die Spalten Product, Category und Region als X-Achse und Sales pro Product, Sales per Category und Sales per Region als Y-Achse des Balkendiagramms hinzu.
- Ändern Sie die Farbe, den Stil und den Titel eines Balkendiagramms, indem Sie die Funktionen Format, Design oder Layout verwenden.
- Erstellen Sie ein Kreisdiagramm, indem Sie die Charts Funktion verwenden und Pie Chart aus dem Katalog auswählen.
- Fügen Sie die Spalten Target Achievement und Yearly Growth als X- und Y-Achsen des Kreisdiagramms hinzu.
- Ändern Sie die Farbe, den Stil und den Titel eines Kreisdiagramms mithilfe der Funktionen Format, Design oder Layout.