Eine Computermaus ist eines der gebräuchlichsten Eingabegeräte, die für die Bedienung und Interaktion mit einem Computer verwendet werden. Mit einer Computermaus können Sie den Cursor auf dem Bildschirm bewegen, Symbole, Menüs, Schaltflächen und Text auswählen und darauf klicken sowie verschiedene andere Funktionen ausführen. Eine Computermaus ist für die Ausführung verschiedener Anwendungen wie Spiele, Grafikdesign, Textbearbeitung und andere unerlässlich.
Aber wissen Sie, wie eine Computermaus funktioniert? Was sind die Bestandteile einer Computermaus und was bewirken sie? Wie wählen Sie eine Computermaus aus, die Ihren Bedürfnissen entspricht? Dieser Artikel beantwortet diese Fragen und gibt Ihnen vollständige und detaillierte Informationen über Computermäuse.
Eine kurze Geschichte der Computermaus
Die Computermaus wurde erstmals 1963 von Douglas Engelbart am Stanford Research Institute erfunden. Frühe Computermäuse hatten die Form von Holzkästen mit zwei Metallrädern, die Mausbewegungen auf flachen Oberflächen registrierten. Diese Computermaus ist über ein Kabel mit dem Computer verbunden und verfügt über eine Taste an der Oberseite.
1972 entwickelte Bill English eine Computermaus, die Gummibälle anstelle von Metallrädern verwendete. Diese Computermaus ist leichter zu bewegen und erkennt Bewegungen genauer. Diese Computermaus hat auch zwei Tasten an der Oberseite.
Im Jahr 1980 sah Steve Jobs eine Computermaus von Xerox PARC und wurde inspiriert, eine billigere und einfachere Computermaus für Apple-PCs zu entwickeln. Diese Computermaus hat nur eine Taste und verwendet einen Plastikball anstelle eines Gummiballs.
Im Jahr 1984 stellte Logitech die kabellose Maus vor, die Funkwellen zur Kommunikation mit dem Computer verwendete. Diese Computermaus benötigt keine Kabel und ist flexibler einsetzbar.
Im Jahr 1998 brachte Microsoft eine optische Computermaus auf den Markt, die Lichtstrahlen verwendet, um Mausbewegungen über Oberflächen zu erkennen. Diese Computermäuse benötigen keine Kugeln oder Räder und sind präziser und langlebiger.
Im Jahr 2004 entwickelte Logitech eine Laser-Computermaus neu, die Laserlicht verwendet, um Mausbewegungen über Oberflächen zu erkennen. Diese Computermäuse sind empfindlicher und können auf verschiedenen Arten von Oberflächen verwendet werden, sogar auf Glas.
Heutzutage haben Computermäuse viele Entwicklungen und Variationen durchlaufen, in Form, Größe, Farbe, Anzahl der Tasten, Funktionen und Technologie. Auch die Computermaus ist für viele Menschen zu einem festen Bestandteil des Computererlebnisses geworden.

Computermausteile und ihre Funktionen
Eine Computermaus besteht aus mehreren Hauptteilen, nämlich:
- Linke und rechte Tasten : Diese Tasten werden verwendet, um Objekte auf dem Bildschirm auszuwählen und anzuklicken, z. B. Symbole, Menüs, Schaltflächen und Text. Die linke Taste wird normalerweise verwendet, um einmal (einfacher Klick) oder zweimal (Doppelklick) auf das Objekt zu klicken, während die rechte Taste normalerweise verwendet wird, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Optionen angezeigt werden, die sich auf das angeklickte Objekt beziehen. Die linken und rechten Tasten können auch verwendet werden, um andere Funktionen auszuführen, z. B. das Ziehen und Ablegen von Objekten, das Hervorheben von Text und andere.
- Mitteltaste oder Scrollrad: Diese Taste ist ein Rad, das nach oben oder unten bewegt werden kann, um Seiten oder Dokumente auf dem Bildschirm zu scrollen. Diese Schaltfläche kann auch verwendet werden, um Objekte auf dem Bildschirm anzuklicken, z. B. um einen Link im Browser zu öffnen. Diese Schaltfläche kann auch verwendet werden, um andere Funktionen auszuführen, z. B. das Vergrößern oder Verkleinern (Zoomen) von Bildern, das Ändern des Betrachtungswinkels (Ansicht) in Spielen und andere.
- Zusätzliche Tasten : Einige Computermäuse verfügen über zusätzliche Tasten neben der linken und rechten Taste, z. B. Vorder- und Rücktasten, DPI-Tasten, Makrotasten und andere. Diese Schaltflächen können in der Regel so programmiert werden, dass sie bestimmte Funktionen ausführen, z. B. das Wechseln zwischen Webseiten, das Ändern der Mausempfindlichkeit, das Ausführen von Makrobefehlen und andere.
- Bewegungssensor: Dieser Sensor befindet sich an der Unterseite der Maus und dient zur Erkennung von Mausbewegungen auf der Oberfläche. Bei diesen Sensoren kann es sich um Bälle, Räder, Lichter oder Laser handeln, je nach Art der Maus. Diese Sensoren senden Bewegungssignale an den Computer, die sich dann in Cursorbewegungen auf dem Bildschirm niederschlagen.
- Kabel oder drahtloser Empfänger: Ein Kabel oder drahtloser Empfänger dient dazu, die Maus mit dem Computer zu verbinden. Das Kabel wird in der Regel mit einem USB-, PS/2- oder seriellen Anschluss des Computers verbunden. Drahtlose Empfänger werden in der Regel über einen USB-Anschluss an einen Computer angeschlossen und empfangen Funksignale von der Maus. Kabellose Mäuse benötigen auch Batterien, um mit Strom versorgt zu werden.