Ideale CPU-Temperatur? Wie man sie überprüft und überwacht

Die Central Processing Unit (CPU) ist eine der wichtigsten Komponenten eines Computers. Und wie der menschliche Körper braucht auch sie eine bestimmte Temperatur, um zu überleben.

Die CPU-Temperatur hängt davon ab, wie Sie sie nutzen und wie stark sie belastet wird.

Wenn sich der Computer im Leerlauf befindet oder nicht gerade etwas Intensives ausführt, ist die Temperatur sicherlich anders, als wenn Sie Spiele spielen, Videos rendern oder mehrere Anwendungen gleichzeitig ausführen. Je größer die Belastung oder je mehr Aktivität Sie ausüben, desto höher ist die CPU-Temperatur.

Um optimal arbeiten zu können, muss die CPU auf der idealen Temperatur gehalten werden. Wenn die Temperatur zu hoch ansteigt, kann dies zu Leistungsproblemen oder zur Beschädigung von Komponenten führen. Moderne CPUs verfügen über einen Hitzeschutz und können bei Überhitzung die Leistung einschränken. Eine heiße CPU kann dazu führen, dass sich der Computer abschaltet. Konstant hohe Temperaturen können dazu führen, dass Komponenten schneller als üblich kaputt gehen oder sich abnutzen.

Ideale CPU-Temperatur

Die normale Temperatur der CPU liegt zwischen 40 und 70 Grad Celsius. Die ideale Temperatur für eine CPU hängt jedoch von den Spezifikationen und den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ab. Einige CPU-Marken haben unterschiedliche Normaltemperaturen, und höhere Temperaturen können zu Leistungs- oder Sicherheitsproblemen führen.

Auch wenn die verschiedenen Prozessoren auf dem Markt unterschiedliche Toleranzen aufweisen, gibt es in der Regel einen Temperaturbereich, der für die Leistung am besten geeignet ist. Wenn ein PC ein wichtiges Programm ausführt, sollte die Temperatur zwischen 65 und 70 Grad Celsius liegen. Beim Spielen oder bei der Ausführung komplexer Anwendungen können diese Temperaturen schnell auf etwa 80 Grad Celsius ansteigen.

cpu temperature

Die sichere Höchsttemperatur für eine CPU variiert je nach Marke und Modell. In der Regel liegt die sichere Höchsttemperatur für eine CPU zwischen 80 und 95 Grad Celsius. Diese Temperaturen können jedoch für einige CPU-Modelle immer noch zu hoch sein und Leistungsprobleme oder langfristige Schäden verursachen.

Daher ist es sehr wichtig, die Temperatur der CPU zu überwachen und sicherzustellen, dass die Temperatur die vom Hersteller festgelegten Grenzwerte nicht überschreitet. Wenn die Temperatur zu hoch ist, sollten Sie einen Kühler hinzufügen oder prüfen, ob es Probleme mit dem Kühlsystem gibt.

So prüfen Sie die CPU-Temperatur

Hier sind einige Möglichkeiten zur Überprüfung der CPU-Temperatur:

  1. Verwendung von Befehlszeilenbefehlen: z. B. der Befehl „sensors“ unter Linux oder „wmic“ unter Windows. Öffnen Sie dazu ein Terminal, geben Sie den Befehl ein und sehen Sie sich die Temperaturinformationen im Abschnitt „CPU“ an.
  2. Verwendung von Temperaturüberwachungssoftware: z. B. Speccy, Core Temp oder HWMonitor. Laden Sie die Software herunter, führen Sie sie aus und sehen Sie sich dann die Temperaturinformationen im Abschnitt „CPU“ oder „Core“ an.
  3. BIOS oder UEFI verwenden: Einige Motherboards verfügen über Einstellungen zur Überwachung der Temperatur im BIOS oder UEFI. Dazu müssen Sie ins BIOS oder UEFI gehen und sich die Temperaturinformationen des entsprechenden Abschnitts ansehen.

Überprüfen der CPU-Temperatur mit der Windows-Befehlszeile

Um die Temperatur der CPU über die Befehlszeile in Windows zu überprüfen, können Sie den Befehl „wmic“ verwenden. Hier sind die Schritte:

  1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
  2. Geben Sie den Befehl ein:
wmic /namespace:\|root\wmi PATH MSAcpi_ThermalZoneTemperature get CurrentTemperature
  1. Die CPU-Temperaturinformationen werden angezeigt. Um die Temperatur in Celsius zu erhalten, dividieren Sie durch die Zahl 10 und subtrahieren Sie diese Temperatur von der Zahl 273,15 (zum Beispiel (3182/10)-273,15 = 45,05 Celsius).

Hinweis: Dieser Befehl funktioniert möglicherweise nicht auf allen Systemen, abhängig von der verwendeten Hardware und den Treibern. Wenn dieser Befehl nicht funktioniert, versuchen Sie es mit Temperatursoftware wie Speccy, Core Temp oder HWMonitor.

Neueste Artikel