So erstellen Sie schnell eine ISO-Datei über die Befehlszeile für Anfänger

Erstellen von ISO-Dateien von CD/DVD

Um eine ISO-Datei von einer CD/DVD zu erstellen, kann der Befehl dd  unter Linux/Mac verwendet werden. dd ermöglicht es Ihnen, Bit-für-Bit-Images von CDs/DVDs zu erstellen, einschließlich aller Daten, Bootsektoren und mehr.

Wenn sich Ihr CD/DVD-Laufwerk beispielsweise in /dev/cdrom befindet, können Sie den folgenden Befehl verwenden, um eine ISO-Datei zu erstellen:

Schlagen

dd if=/dev/cdrom of=output.iso bs=4M
  • if=/dev/cdrom: Gibt das Eingabegerät an, in diesem Fall das CD/DVD-Laufwerk.
  • of=output.iso: Gibt die Ausgabedatei an, in diesem Fall die ISO-Datei.
  • bs=4M: Legt die Blockgröße fest, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Behandeln Sie Fehler, die während des Prozesses auftreten können.

  • Zugriffsfehler: Wenn ein Zugriffsfehler auftritt, stellen Sie sicher, dass Sie den Befehl mit Root-Berechtigung ausführen (mit sudo unter Linux).
  • Medienfehler: Wenn es ein Problem mit dem physischen Laufwerk gibt (z. B. Kratzer),  wird der dd-Prozess  möglicherweise gestoppt. Verwenden Sie die Option conv=noerror,sync, um fortzufahren und die fehlenden Daten mit Null zu füllen:
dd if=/dev/cdrom of=output.iso bs=4M conv=noerror,sync

Dadurch wird sichergestellt, dass  die ISO-Datei auch dann erstellt bleibt, wenn unlesbare Sektoren vorhanden sind.

Überprüfung der ISO-Datei

Nach dem Erstellen einer ISO-Datei ist es wichtig, ihre Integrität zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt ist und dass alle Daten korrekt kopiert werden. Eine häufig verwendete Methode ist das Generieren und Überprüfen von checksum aus ISO-Dateien. Checksum handelt sich um einen eindeutigen Wert, der aus den Daten in einer Datei generiert wird. Wenn sich die Datei ändert (z. B. aufgrund einer Beschädigung),  ändert sich das resultierende checksum.

Sie können Befehle wie md5sum, sha1sum oder sha256sum verwenden,  um eine Prüfsumme aus der ISO-Datei zu generieren. Zum Beispiel:

sha256sum output.iso

Mit diesem Befehl wird eine lange Zeichenfolge generiert, die den checksum der Datei darstellt. Vergleichen Sie diesen Wert mit  dem ursprünglichen checksum (falls verfügbar), um sicherzustellen, dass die Datei nicht beschädigt ist. Wenn die Werte übereinstimmen,  ist die ISO-Datei sicher und nicht beschädigt.

Optimierung der ISO-Dateigröße

Die ISO-Dateigröße   kann optimiert werden, ohne die Qualität oder Integrität der gespeicherten Daten zu beeinträchtigen. Eine Möglichkeit, die Größe von ISO-Dateien zu reduzieren, besteht darin, unnötige Dateien zu eliminieren und Komprimierungstechniken zu verwenden.

Viele Tools zur Erstellung von ISO-Dateien unterstützen Komprimierungsoptionen, um die Dateigröße zu reduzieren. mkisofs unterstützt beispielsweise die Verwendung von gzip oder bzip2 Komprimierung. Sie können die Option -z verwenden, um gzip Komprimierung zu aktivieren:

mkisofs -o compressed.iso -z /path/to/source_directory

Achten Sie außerdem darauf, temporäre oder doppelte Dateien aus dem Quellverzeichnis zu überprüfen und zu entfernen, bevor Sie eine ISO-Datei erstellen, damit die Dateigröße minimiert werden kann.

Automatisieren der Erstellung von ISO-Dateien mit Skripten

Die Automatisierung des Prozesses der Erstellung von ISO-Dateien kann Zeit sparen und Fehler reduzieren. Indem  Sie bash script schreiben, können Sie diesen Prozess bei Bedarf automatisch ausführen lassen. Hier sind die grundlegenden Schritte zum Erstellen eines bash script, der die Erstellung von ISO-Dateien automatisiert:

  • Erstellen Sie eine  neue Skriptdatei.
    Erstellen Sie z. B. eine Datei mit dem Namen create_iso.sh:
touch create_iso.sh
#!/bin/bash

# Quellverzeichnis
SOURCE_DIR=“/path/to/source_directory”

# Der Name der zu erstellenden ISO-Datei
OUTPUT_ISO=“output.iso”

# Erstellen einer ISO-Datei
mkisofs -o $OUTPUT_ISO -J -R -V “MyISO” $SOURCE_DIR

# Überprüfung der Prüfsumme
sha256sum $OUTPUT_ISO > $OUTPUT_ISO.sha256

echo “Die ISO-Datei $OUTPUT_ISO wurde erstellt und die Prüfsumme wird unter $OUTPUT_ISO.sha256 gespeichert”
  • Erteilen Sie dem Skript Ausführungsberechtigungen.
    Stellen Sie sicher, dass das Skript ausgeführt werden kann:
chmod +x create_iso.sh
  • Führen Sie das Skript aus.
    Führen Sie das Skript jedes Mal aus, wenn Sie eine ISO-Datei erstellen müssen:
./create_iso.sh

Mit dem obigen Skript können Sie die Erstellung von ISO-Dateien aus einem vordefinierten Quellverzeichnis automatisieren. Dieses Skript generiert auch checksum für die automatische Integritätsprüfung. Sie können die periodische Ausführung dieses Skripts mit cron job unter Linux planen, sodass die Erstellung  der ISO-Datei automatisch gemäß dem von Ihnen angegebenen Zeitplan ausgeführt wird.

Wenn Sie dieses Skript z. B. jeden Tag um 2:00 Uhr ausführen möchten, fügen Sie dem crontab die folgende Zeile hinzu:

0 2 * *  /path/to/create_iso.sh

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie ISO-Dateien effizienter erstellen  und sicherstellen, dass sie optimal und jederzeit einsatzbereit sind.

Schlussfolgerung

Zu verstehen, wie man ISO-Dateien  aus command line erstellt, ist eine wesentliche Fähigkeit, die die Effizienz und Flexibilität bei verschiedenen technologischen Aufgaben verbessern kann. Durch die Beherrschung  von command line Befehlen erhalten Sie die vollständige Kontrolle über  den Erstellungsprozess von file ISO, ermöglichen die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und arbeiten in Umgebungen, die keine grafische Oberfläche haben.

Diese Fähigkeit ist in vielen Situationen sehr nützlich, einschließlich der Erstellung von backup, der Softwareverteilung und der Einrichtung von bootable  media. Die Beherrschung dieser Techniken stärkt nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten, sondern stellt auch sicher, dass Sie Daten effizient und sicher verwalten und verteilen können.

Neueste Artikel