Bestes Fotodruckpapier für professionelle Ergebnisse – wählen Sie das richtige für maximale Ergebnisse

Grundlegendes zum Fotopapiergewicht (GSM)

GSM (Gramm pro Quadratmeter) ist ein Maß, mit dem das Gewicht von Papier in Quadratmetern ermittelt wird. Je höher die GSM-Zahl, desto dicker und schwerer ist das Papier. Um GSM zu messen, wiegen wir ein Blatt Papier, das 1 Meter x 1 Meter misst. Wenn das Papier beispielsweise 200 g/m² wiegt, bedeutet dies, dass 1 Quadratmeter Papier 200 Gramm wiegt. Dieser GSM-Wert ist wichtig, um die Dicke und Festigkeit des Papiers zu beurteilen.

GSM (Gramm pro Quadratmeter) ist das Standardmaß für das Papiergewicht. Eine höhere GSM-Nummer weist auf ein dickeres, stärkeres Papier hin. Papier mit niedrigem GSM ist in der Regel dünner und zangenstärker, während Papier mit hohem GSM haltbarer ist, insbesondere für hochwertige Drucke.

Das Gewicht des Papiers beeinflusst die Art und Weise, wie die Tinte die Oberfläche absorbiert und auf ihr hält. Papier mit hohem GSM hat oft eine spezielle Beschichtung, die Farbdetails besser bewahrt und Falten durch Tintenfeuchtigkeit verhindert. Je schwerer das Papier, desto haltbarer ist der Druck und desto besser eignet er sich für die Langzeitlagerung.

Empfehlungen für das Papiergewicht basierend auf dem Verwendungszweck

Hier finden Sie eine Anleitung zur Auswahl des Papiergewichts entsprechend Ihren Druckanforderungen:

Unter 150 g/m²

Ideal zum Drucken von Fotos in großen Mengen oder Fotos, die per Luftpost verschickt werden. Dieses Papier ist leicht und flexibel, aber für den Langzeitdruck weniger geeignet.

150-250 g/m²

Standard für Fotodruck in guter Qualität. Das Papier dieser Serie ist dick genug, um scharfe Farben darzustellen, ohne sich leicht zu verziehen, daher wird es oft für Fotoalben und alltägliche Drucke verwendet.

Über 250 g/m²

Es wird empfohlen, qualitativ hochwertige Fotos zu rahmen. Das Papier ist dicker und stabiler, bietet ein professionelleres Aussehen und eine langfristige Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse.

Gängige Fotopapierformate und Seitenverhältnisse

Die Wahl der richtigen Größe des Fotopapiers ist wichtig, damit der Druck zur Komposition des Bildes passt. Jedes Papierformat hat ein anderes Seitenverhältnis, das sich darauf auswirken kann, wie das Foto gedruckt wird, ob es beschnitten werden muss oder ob es von einem weißen Rand umgeben wird.

Häufig verwendete Fotopapierformate

Einige gängige Standardgrößen für den Druck von Fotos sind:

  • 6 x 4 Zoll (15 x 10 cm): Klassische Größe zum Drucken von Schnappschüssen von 35-mm-Filmen oder Standardfotos von DSLR-Kameras.
  • A4 (21 x 29,7 cm): Wird häufig zum Drucken großer Fotos, Portfolios oder Sammlungen verwendet, die Sie einrahmen möchten.

Es gibt auch  die Größen 5 x 7 Zoll (13 x 18 cm) und 8 x 10 Zoll (20 x 25 cm), die üblicherweise für größere Drucke verwendet werden.

Das Seitenverhältnis und seine Auswirkungen auf die Druckergebnisse verstehen

Das Seitenverhältnis ist der Vergleich zwischen der Breite und Höhe eines Bildes. Wenn das Seitenverhältnis des Fotos nicht mit der Größe des Papiers übereinstimmt, muss das Bild zugeschnitten werden,  da sonst ein weißer Rand um das Foto herum vorhanden ist. Hier sind einige gängige Seitenverhältnisse:

  • 3:2-Verhältnis: Standard bei DSLR- und 35-mm-Filmkameras. Dieses Verhältnis ist für 6 x 4 Zoll Fotopapier geeignet, was zu Drucken ohne Schneiden führt.
  • 4:3-Verhältnis: Üblich bei Kompaktkameras und Smartphones. Wenn das Foto auf 6 x 4 Zoll Papier gedruckt wird, sollte es oben und unten beschnitten oder mit einem Rand an der Seite belassen werden.
  • 16:9-Verhältnis: Wird für Panorama- oder Breitbildfotos verwendet. Wenn es in einer Standardgröße gedruckt wird, hinterlässt es normalerweise einen großen Rand oben und unten, es sei denn, es wird auf die Druckgröße zugeschnitten.

Neueste Artikel