Das Internet besteht aus vielen Computernetzwerken, die über die ganze Welt verteilt sind. Die genaue Anzahl der Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ist noch unbekannt. Sicher ist jedoch, dassseine Zahl mehrere Millionen erreichte.
Das Internet ist ein dezentrales System, das keine einzige Regulierungsbehörde hat. Verschiedene Organisationen widmen sich der Entwicklung technischer Aspekte im Zusammenhang mit diesen Netzwerken und haben den Auftrag, Standards für die Erstellung von Anwendungen in ihnen zu erstellen. Es gibt jedoch keine Regulierungsbehörde, die die Kontrolle über das Netzwerk als Ganzes beansprucht. Die zugrunde liegende Infrastruktur der Datenübertragung im Internet, das sogenannte Rückgrat des Internets, befindet sich im Besitz privater Unternehmen.

Die Methode der Kommunikation zwischen allen Computersystemen im Internet beinhaltet die Verwendung einer Reihe von Übertragungssteuerungsprotokollen/Internetprotokollen, die unter der Abkürzung TCP/IP bekannt sind. Die Client/Server-Architektur wird von Computern im Internet verwendet. Dies weist darauf hin, dass das Remoteservergerät Dateien und Unterstützung für das nächstgelegene Clientgerät des Benutzers bereitstellt. Die Installation von Software auf Client-Computern kann die Nutzung moderner Zugangstechnologien erleichtern.
Das Internet bietet seinen Nutzern eine breite Palette von Diensten, darunter E-Mail, Dateiübertragung, reichhaltige Informationsressourcen, Beteiligung an Interessengruppen, interaktive Zusammenarbeit, Multimedia-Displays, Echtzeit-Übertragung, Einkaufen, aktuelle Nachrichten und verschiedene andere Angebote.
Die Grundkomponenten des Internets bestehen aus einer Vielzahl von Zugriffsprotokollen. Viele Protokolle enthalten Anwendungen, die das Suchen und Abrufen von Inhalten erleichtern, die über diese Protokolle verfügbar sind.
WORLD WIDE WEB
Das World Wide Web (abgekürzt Web oder WWW) ist ein Internet-Serversystem, das Hypertext unterstützt, um über eine einzige Schnittstelle auf verschiedene Internetprotokolle zuzugreifen. Auf fast alle Arten von Protokollen, die im Internet verfügbar sind, kann im Web zugegriffen werden. Dazu gehören E-Mail-, FTP-, Telnet- und Usenet-Nachrichten. Darüber hinaus hat das World Wide Web sein eigenes Protokoll: HyperText Transfer Protocol oder HTTP.
Das World Wide Web bietet eine einzige Schnittstelle für den Zugriff auf all diese Protokolle. Es bietet eine komfortable und benutzerfreundliche Umgebung. Es ist nicht mehr erforderlich, mit diesen Protokollen in einer separaten Umgebung auf Befehlsebene vertraut zu sein. Das Web vereint all diese Protokolle in einem System. Aufgrund dieser Funktionen und aufgrund der Fähigkeit des Webs, mit Multimedia und fortgeschrittenen Programmiersprachen zu arbeiten, ist das Web die am schnellsten wachsende Komponente des Internets.
Das Web stützt sich in erster Linie auf Hypertext als Mittel zum Abrufen von Informationen. Hypertext ist ein Dokument, das Wörter enthält, die mit einem anderen Dokument verknüpft sind. Diese Wörter werden als Links bezeichnet und können vom Benutzer ausgewählt werden. Ein einzelnes Hypertextdokument kann Links zu vielen Dokumenten enthalten. Im Kontext des Webs können Wörter oder Grafiken als Links zu Dokumenten, Bildern, Videos und anderen Tönen dienen. Links können einem logischen Pfad folgen oder auch nicht, da jeder Link vom Ersteller des Quelldokuments programmiert wird. Insgesamt enthält das Web komplexe virtuelle Netzwerke, die große Mengen an Dokumenten, Grafiken, Video und Ton verbinden.
Hypertext für das Web wird durch das Schreiben von Dokumenten mit einer Sprache namens HyperText Markup Language (HTML) erstellt. Bei HTML werden Tags innerhalb des Textes platziert, um die Formatierung des Dokuments, visuelle Funktionen wie Schriftgröße, Kursivschrift und Fettdruck sowie die Generierung von Hypertext-Links zu steuern. Grafiken und Multimedia können auch in HTML-Dokumente eingebunden werden. HTML ist eine sich ständig weiterentwickelnde Sprache, bei der neue Tags hinzugefügt werden, wenn jede Version der Sprache entwickelt und veröffentlicht wird. Das World Wide Web (W3C)-Konsortium unter der Leitung des Web-Gründers Tim Berners-Lee koordinierte die Bemühungen zur Standardisierung von HTML. Das W3C bezeichnet diese Sprache nun als XHTML und betrachtet sie als Standardanwendung der XML-Sprache.
Das World Wide Web besteht aus Dateien, die als Seiten oder Homepages bezeichnet werden und Links zu Dokumenten und Ressourcen im Internet enthalten.
Das Web bietet eine Vielzahl von Erfahrungen, darunter Multimedia-Präsentationen, Zusammenarbeit in Echtzeit, interaktive Seiten, Radio- und Fernsehsendungen und automatisches „ Pushen“ von Informationen an Clientcomputer. Programmiersprachen wie Java, JavaScript, Visual Basic, Cold Fusion und XML erweitern die Möglichkeiten des Webs. Immer mehr Informationen im Web werden dynamisch aus Inhalten präsentiert, die in Datenbanken gespeichert sind. Das Web ist also keine feste Einheit, sondern eine, die sich ständig weiterentwickelt und verändert.