Bandbreite vs. Datenübertragungsrate: So messen Sie die Kapazität des Kommunikationskanals

Berechnung der Übertragungsratendaten: Einheiten und Umrechnungen

Bei der Datenkommunikation wird die Datenübertragungsrate in Bits pro Sekunde (bps) gemessen,  was die Anzahl der in einer Sekunde gesendeten Bits angibt. Hier sind häufig verwendete Einheitenumrechnungen:

  • 1 KBit/s = 1,024 bps
  • 1 Mbit/s = 1,024 KBit/s
  • 1 Gbit/s = 1,024 Mbit/s
  • 1 Tbit/s = 1,024 Gbit/s

1 Byte = 8 Bit → Um die Übertragungsrate in Bytes pro Sekunde (Bps) zu berechnen, müssen wir den Wert in bps durch 8 teilen.

In der Praxis wird das System 1.000 bps = 1 Kbit/s häufig verwendet, um Berechnungen über mehrere Geräte und Internetdienste hinweg zu erleichtern.

Veranschaulichung der Berechnung der Übertragungsratendaten

Angenommen, wir möchten ein 500-MB-Video über eine Internetverbindung mit 100 Mbit/s herunterladen. Wie lange dauert es, es herunterzuladen?

Schritt 1: Konvertieren Sie die Dateigröße in Bits

  • 1 MB = 1.024 KB = 1.024 × 1.024 Byte = 1.048.576 Byte
  • 500 MB = 500 × 1.048.576 Byte = 524.288.000 Byte
  • Da 1 Byte = 8 Bit, dann:

524.288.000 × 8 = 4.194.304.000 Bit (≈4,19 Bits)

Schritt 2: Berechnen Sie die Download-Zeit

Bei einer 100-Mbit/s-Verbindung können pro Sekunde 100 Millionen Bits oder 100.000.000 bps übertragen werden.

Download-Zeit = Dateigröße in Bits / Übertragungsgeschwindigkeit in bps

= 4.194.304.000/100.000.000

= 41,94 Sekunden (≈42 Sekunden)

Unter idealen Bedingungen kann eine 500 MB große Datei  mit einer 100 Mbit/s Verbindung in etwa 42 Sekunden heruntergeladen werden.

So messen Sie Bandbreite und Datenübertragungsrate

Um sicherzustellen, dass das Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig, die tatsächliche Bandbreite und die Datenübertragungsrate zu kennen. Mit genauen Messungen können wir feststellen, ob die Internetgeschwindigkeit mit dem gekauften Plan übereinstimmt, und die Ursache für die langsame Verbindung finden.

1. Werkzeuge und Methoden zur Messung der Bandbreite

Die Bandbreite kann mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Methoden gemessen werden, sowohl software- als auch hardwarebasiert.

A. Online-Geschwindigkeitstest

Die gebräuchlichste Methode ist die Verwendung eines Online-Geschwindigkeitstests, der Download-, Upload- und Netzwerklatenz misst. Zu den beliebtesten Geschwindigkeitstestdiensten gehören:

  • Speedtest von Ookla (https://www.speedtest.net/)
  • Fast.com (von Netflix)
  • Google Internet Speed Test (kann direkt von Google aufgerufen werden)

B. Datenpaketanalyse (Packet Sniffing & Network Monitoring)

Um die Bandbreite genauer zu messen, wird ein Netzwerküberwachungstool verwendet, das den Datenverkehr und die Bandbreitennutzung analysieren kann.

Werkzeuge, die verwendet werden können:

Wann wird diese Methode angewendet?

  • Wenn Sie wissen möchten, welche Anwendungen oder Geräte die meiste Bandbreite verbrauchen.
  • Wenn Sie eine langsame Verbindung feststellen und herausfinden möchten, was die Ursache ist (z. B. wenn eine App unwissentlich Bandbreite verbraucht).

2. So messen Sie die Datenübertragungsgeschwindigkeit in verschiedenen Netzwerken

Neben der Bandbreite ist es auch wichtig, die Daten der Übertragungsrate  zu messen, damit wir die tatsächliche Geschwindigkeit beim Übertragen von Dateien oder beim Streaming kennen können.

A. Messen der WLAN-Geschwindigkeit

Die WLAN-Geschwindigkeiten schwanken oft aufgrund von Interferenzen und der Entfernung zum Router. So testen Sie es:

  1. Verwenden Sie eine App wie WiFi Analyzer (Android) oder NetSpot (Windows/Mac).
  2. Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch  , wenn Sie sich in der Nähe und weit vom Router befinden.
  3. Testen Sie die Geschwindigkeit bei den Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz , um den Unterschied zu sehen.

Neueste Artikel