So erstellen Sie einfach und kostenlos Ihr eigenes digitales Zertifikat

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Selbstzertifikat zu erstellen? Zertifikate sind wichtige Dokumente in der Geschäfts- und Technologiewelt. Sie tragen dazu bei, die Sicherheit, Integrität und Authentifizierung von Daten und Informationen zu gewährleisten.

Ein digitales Zertifikat ist ein elektronisches Dokument, das Informationen über die Identität und den öffentlichen Schlüssel einer Entität enthält, z. B. einer Person, einer Organisation oder eines Servers. Wir können digitale Zertifikate für verschiedene Zwecke verwenden, z. B. für Verschlüsselung, Authentifizierung und digitale Signaturen.

Digitale Zertifikate werden in der Regel von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) wie Verisign, DigiCert oder Let’s Encrypt ausgestellt. Sie können Ihr digitales Zertifikat jedoch auch mithilfe von Online-Tools erstellen, die kostenlos und einfach zu bedienen sind.

ssl generator

In diesem Leitfaden erfahren Sie,  wie Sie ein Selbstzertifikat erstellen und wie Sie dies mit den richtigen Schritten tun können.

Arten von digitalen Zertifikaten

 Üblicherweise werden zwei Arten von digitalen Zertifikaten verwendet: digitale CA-Stammzertifikate und digitale Serverzertifikate.

  • Ein digitales Stammzertifizierungsstellenzertifikat wird von einer vertrauenswürdigen externen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt. Diese digitalen Zertifikate werden häufig zum Signieren anderer digitaler Zertifikate verwendet.
  • Ein digitales Serverzertifikat ist ein digitales Zertifikat, das zum Sichern der Datenkommunikation zwischen einem Client und einem Server verwendet wird. Diese digitalen Zertifikate werden häufig verwendet, um elektronische Transaktionen wie Online-Shopping und Online-Zahlungen zu sichern.

Was ist das selbstsignierte Zertifikat?

Bevor wir uns mit den Schritten befassen, sollten wir verstehen, was genau ein selbstsigniertes Zertifikat ist. Ein selbstsigniertes Zertifikat ist ein Sicherheitszertifikat, das nur von einer Partei ausgestellt wird, nicht von einer seriösen Zertifizierungsstelle eines Drittanbieters. Sie werden verwendet, um  die Kommunikation zu verschlüsseln und sicherzustellen, dass Informationen nicht von Unbefugten abgerufen werden können.

 Selbstsigniertes Zertifikat von Benefit

Warum sollten Sie die Erstellung eines selbstsignierten Zertifikats in Betracht ziehen? Es gibt mehrere Gründe, warum ein selbstsigniertes Zertifikat eine gute Wahl sein kann:

  1. Volle Kontrolle: Mit selbstsignierten Zertifikaten haben Sie die vollständige Kontrolle über den Erstellungs- und Verwaltungsprozess. Sie müssen sich nicht auf Dritte verlassen.
  2. Niedrige Kosten: Für selbstsignierte Zertifikate ist in der Regel keine jährliche Abonnementgebühr erforderlich, wie dies bei Zertifikaten von externen Zertifizierungsstellen der Fall ist.
  3. Schnell: Sie können schnell ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen  , ohne auf einen Verifizierungsprozess durch einen Drittanbieter warten zu müssen.

Hier sind einige Online-Tools, mit denen Sie Ihre digitalen Zertifikate erstellen können:

1] getaCert

getaCert ist ein Online-Dienst, der Tools zum Erstellen und Anzeigen von digitalen Zertifikatsdetails bereitstellt. Sie können getaCert verwenden, um ein selbstsigniertes digitales Zertifikat oder eine Zertifikatsanforderung (CSR) zu generieren, die an die Zertifizierungsstelle gesendet werden kann, um ein von der Zertifizierungsstelle signiertes digitales Zertifikat zu erhalten. getaCert kann auch verwendet werden, um digitale Zertifikatsformate zu konvertieren, z. B. von PEM nach DER oder umgekehrt.

Um ein digitales Zertifikat mit getaCert zu erstellen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Besuchen Sie die Website von getaCert.
  2. Wählen Sie das Menü Zertifikat erstellen aus.
  3. Füllen Sie das bereitgestellte Formular mit den gewünschten Informationen aus, z. B. Domänenname, Organisationsname, Land, Provinz, Stadt, E-Mail-Adresse und andere.
  4. Wählen Sie den Schlüsseltyp aus, den Sie verwenden möchten, d. h. RSA oder ECDSA, und die entsprechende Schlüsselgröße.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zertifikat erstellen.
  6. Warten Sie, bis der Zertifikatserstellungsprozess abgeschlossen ist.
  7. Laden Sie das erstellte digitale Zertifikat im PEM- oder DER-Format herunter.

2] Zertifikate-Tools

CertificateTools ist eine Website, die Tools zum Erstellen digitaler X509-Zertifikate online bereitstellt. Sie können CertificateTools verwenden, um ein selbstsigniertes digitales Zertifikat oder CSR zu erstellen. CertificateTools unterstützt auch erweiterte Funktionen wie SANs (Subject Alternative Names), X509 v3-Erweiterungen und Verschlüsselung mit privaten Schlüsseln.

Um ein digitales Zertifikat mit CertificateTools zu erstellen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Besuchen Sie die CertificateTools-Website.
  2. Wählen Sie das Menü X509 Certificate Generator aus.
  3. Wenn Sie ein vorhandenes digitales Zertifikat als Vorlage verwenden möchten, können Sie es hochladen, indem Sie auf die Schaltfläche Vorhandenes Zertifikat als Vorlage hochladen klicken.
  4. Füllen Sie das bereitgestellte Formular mit den gewünschten Informationen aus, z. B. Domänenname, Organisationsname, Land, Provinz, Stadt, E-Mail-Adresse und andere.
  5. Wenn Sie Betreffattribute hinzufügen oder entfernen möchten, können Sie auf die Schaltfläche Attribute hinzufügen/entfernen klicken.
  6. Wenn Sie ein SAN hinzufügen möchten, können Sie auf die Schaltfläche Alternativer Antragstellernamen hinzufügen klicken und den gewünschten SAN-Typ auswählen, z. B. DNS-Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse usw.
  7. Wenn Sie eine X509 v3-Erweiterung hinzufügen möchten, können Sie auf die Schaltfläche x509v3-Erweiterungen klicken und die gewünschte Erweiterung auswählen, z. B. Schlüsselverwendung, erweiterte Schlüsselverwendung, grundlegende Einschränkungen (CA) usw.
  8. Wählen Sie den Schlüsseltyp aus, den Sie verwenden möchten, d. h. RSA oder ECDSA, und die entsprechende Schlüsselgröße.
  9. Wenn Sie den privaten Schlüssel mit einer Passphrase verschlüsseln möchten, können Sie das Feld Private Key Encrypt mit der gewünschten Passphrase ausfüllen.
  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zertifikat generieren.
  11. Warten Sie, bis der Zertifikatserstellungsprozess abgeschlossen ist.
  12. Laden Sie das erstellte digitale Zertifikat im PEM- oder PKCS#12-Format herunter.

3] Rakko Werkzeuge

Rakko Tools ist eine Website, die verschiedene Online-Tools für Web- und Netzwerkentwicklungszwecke bereitstellt. Eines der von Rakko Tools bereitgestellten Tools ist der SSL-Zertifikatsgenerator. Mit diesem Tool können Sie einfach und schnell selbstsignierte digitale Zertifikate erstellen.

Um ein digitales Zertifikat mit Rakko Tools zu erstellen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Besuchen Sie die Website von Rakko Tools.
  2. Pilih-Menü SSL-Zertifikats-Generator.
  3. Füllen Sie das bereitgestellte Formular mit den gewünschten Informationen aus, z. B. Domänenname, Organisationsname, Land, Provinz, Stadt, E-Mail-Adresse und andere.
  4. Wählen Sie den Schlüsseltyp aus, den Sie verwenden möchten, d. h. RSA oder ECDSA, und die entsprechende Schlüsselgröße.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche SSL-Zertifikat generieren.
  6. Warten Sie, bis der Zertifikatserstellungsprozess abgeschlossen ist.
  7. Laden Sie das erstellte digitale Zertifikat im PEM-Format herunter.

4] Dozentrischer AX

Docentric AX ist eine Website, die Tools zur kostenlosen Online-Erstellung digitaler Zertifikate bereitstellt. Sie können dieses Tool verwenden, um ein selbstsigniertes digitales Zertifikat oder CSR zu erstellen. Es unterstützt auch erweiterte Funktionen wie SAN, X509 v3-Erweiterung und Verschlüsselung mit privatem Schlüssel.

Um ein digitales Zertifikat mit Docentric AX zu erstellen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Besuchen Sie die Website von Docentric AX.
  2. Pilih-Menü Kostenloser selbstsignierter Zertifikatsgenerator.
  3. Füllen Sie das bereitgestellte Formular mit den gewünschten Informationen aus, z. B. Domänenname, Organisationsname, Land, Provinz, Stadt, E-Mail-Adresse und andere.
  4. Wenn Sie ein SAN hinzufügen möchten, können Sie auf die Schaltfläche „Alternativer Antragstellernamen hinzufügen“ klicken und den gewünschten SAN-Typ auswählen, z. B. DNS-Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und andere.
  5. Wenn Sie eine X509 v3-Erweiterung hinzufügen möchten, können Sie auf die Schaltfläche X509 v3-Erweiterung hinzufügen klicken und die gewünschte Erweiterung auswählen, z. B. Schlüsselverwendung, erweiterte Schlüsselverwendung, grundlegende Einschränkungen (CA) und andere.
  6. Wählen Sie den Schlüsseltyp aus, den Sie verwenden möchten, d. h. RSA oder ECDSA, und die entsprechende Schlüsselgröße.
  7. Wenn Sie den privaten Schlüssel mit einer Passphrase verschlüsseln möchten, können Sie das Feld Private Key Password mit der gewünschten Passphrase ausfüllen.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zertifikat generieren.
  9. Warten Sie, bis der Zertifikatserstellungsprozess abgeschlossen ist.
  10. Laden Sie das erstellte digitale Zertifikat im PEM- oder PKCS#12-Format herunter.

Schlussfolgerung

Ein digitales Zertifikat ist ein elektronisches Dokument, das Informationen über die Identität und den öffentlichen Schlüssel einer Entität enthält. Digitale Zertifikate können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. für Verschlüsselung, Authentifizierung und digitale Signaturen.

Digitale Zertifikate werden in der Regel von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) ausgestellt. Sie können Ihr digitales Zertifikat jedoch auch mithilfe von Online-Tools erstellen, die kostenlos und einfach zu bedienen sind. Einige der Online-Tools, die Sie zum Erstellen Ihrer digitalen Zertifikate verwenden können, sind getaCert, CertificateTools, Rakko Tools und Docentric AX

Mit diesen Tools können Sie einfach und schnell selbstsignierte digitale Zertifikate oder CSRs erstellen. Sie können auch die im digitalen Zertifikat enthaltenen Informationen und Funktionen an Ihre Bedürfnisse anpassen.

VERWANDTE ARTIKEL

Neueste Artikel