So ändern Sie das Standardkennwort
Das Ändern des Standardkennworts auf einem Router oder Access Point ist aus mehreren Gründen unerlässlich:
- Sicherheit: Standardpasswörter sind in der Regel leicht zu erraten oder online zu finden. Wenn es nicht ersetzt wird, kann es zu einem Einstiegspunkt für Unbefugte werden, um auf Ihr Netzwerk zuzugreifen.
- Missbrauch verhindern: Indem Sie das Standardpasswort ändern, verringern Sie das Risiko, dass Ihr Netzwerk für illegale oder nicht autorisierte Aktivitäten verwendet wird.
- Schutz personenbezogener Daten: Der Zugriff auf einen Router oder Zugangspunkt mit einem Standardkennwort ermöglicht es Hackern, Ihre Daten einzusehen und die Netzwerkeinstellungen zu ändern.
Schritte zum Ändern des Standardkennworts für verschiedene Router-Marken
Linksys
- Melden Sie sich am Webinterface an: Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse ein (normalerweise 192.168.1.1).
- Login: Geben Sie Ihren Standard-Benutzernamen und Ihr Passwort ein (normalerweise „admin“ für beide).
- Navigieren Sie zum Administrationsmenü: Wählen Sie die Registerkarte „Administration.
- Passwort ändern: Geben Sie das neue Passwort in das Feld „Router-Passwort“ ein und bestätigen Sie im Feld „Zur Bestätigung erneut eingeben“.
- Einstellungen speichern: Klicken Sie auf „Einstellungen speichern“, um die Änderungen zu speichern.
Netgear
- Melden Sie sich am Webinterface an: Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse ein (normalerweise 192.168.1.1 oder routerlogin.net).
- Login: Geben Sie Ihren Standard-Benutzernamen und Ihr Passwort ein (normalerweise „admin“ und „password“).
- Navigieren Sie zum Menü Einstellungen: Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“ und dann „Verwaltung.
- Passwort ändern: Wählen Sie „Passwort festlegen“ und geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen Sie es.
- Einstellungen speichern: Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
TP-Link
- Melden Sie sich im Webinterface an: Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse ein (normalerweise 192.168.0.1 oder tplinkwifi.net).
- Login: Geben Sie Ihren Standard-Benutzernamen und Ihr Passwort ein (normalerweise „admin“ für beide).
- Navigieren Sie zum Menü „Systemprogramme„: Wählen Sie „Systemprogramme“ und dann „Kennwort.
- Passwort ändern: Gib deinen alten Benutzernamen und dein altes Passwort ein und gib dann deinen neuen Benutzernamen und dein neues Passwort ein.
- Einstellungen speichern: Klicken Sie auf „Speichern“, um die Änderungen zu speichern.
D-Link
- Melden Sie sich am Webinterface an: Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse ein (normalerweise 192.168.0.1).
- Login: Geben Sie Ihren Standard-Benutzernamen und Ihr Passwort ein (normalerweise „admin“ für beide).
- Navigieren Sie zum Wartungsmenü: Wählen Sie den Reiter „Wartung“ und dann „Geräteverwaltung.
- Passwort ändern: Gib das alte Passwort ein, gib dann das neue Passwort ein und bestätige.
- Einstellungen speichern: Klicken Sie auf „Einstellungen speichern“, um die Änderungen zu speichern.
ASUS
- Melden Sie sich am Webinterface an: Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Standard-IP-Adresse ein (normalerweise 192.168.1.1).
- Login: Geben Sie Ihren Standard-Benutzernamen und Ihr Passwort ein (normalerweise „admin“ für beide).
- Navigieren Sie zum Administrationsmenü: Wählen Sie den Reiter „Administration“ und dann „System.
- Passwort ändern: Gib das alte Passwort ein, gib dann das neue Passwort ein und bestätige.
- Einstellungen speichern: Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
Tipps zum Erstellen starker und sicherer Passwörter
- Verwenden Sie Zeichenkombinationen: Sichere Passwörter sollten aus einer Kombination von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen bestehen.
- Passwortlänge: Versuchen Sie, Ihr Passwort mindestens 12 Zeichen lang zu halten.
- Vermeiden Sie persönliche Informationen: Verwenden Sie keine persönlichen Informationen wie Namen, Geburtsdaten oder Wörter, die leicht zu erraten sind.
- Eindeutige Phrasen verwenden: Erstellen Sie einzigartige Phrasen, die sich nicht direkt auf Sie beziehen.
- Regelmäßig aktualisieren: Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Verwenden Sie einen Passwort-Manager: Erwägen Sie die Verwendung einer Passwort-Manager-App, um Ihre Passwörter zu speichern und zu verwalten.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Router-Passwörtern
Das Vergessen des Router-Passworts ist ein häufiges Problem, mit dem Benutzer häufig konfrontiert sind. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um dieses Problem zu beheben.
Setzen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurück
Wenn Sie Ihr Router-Passwort vergessen haben und nicht auf die Administrationsoberfläche zugreifen können, ist es am einfachsten, den Router auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
- Suchen Sie nach der Reset-Taste: Die Reset-Taste befindet sich normalerweise auf der Rückseite oder Unterseite des Routers. Diese Tasten sind oft klein und müssen mit einem kleinen Werkzeug wie einer Stecknadel oder Stiftspitze gedrückt werden.
- Halten Sie die Reset-Taste gedrückt: Halten Sie die Reset-Taste 10-30 Sekunden lang gedrückt, bis das Licht am Router zu blinken beginnt oder die Farbe ändert.
- Der Router wird neu gestartet: Nach dem Zurücksetzen kehrt der Router auf die Werkseinstellungen zurück, einschließlich des Standardkennworts. Sie können den Standardbenutzernamen und das Standardkennwort verwenden, um sich bei der Administrationsoberfläche anzumelden.
Weitere interessante Artikel
Verwenden von Tools zur Kennwortwiederherstellung
Einige Router-Hersteller bieten Tools oder Funktionen zur Wiederherstellung verlorener Passwörter an.
- Überprüfen Sie das Handbuch oder die offizielle Website: Suchen Sie nach Informationen über das Passwortwiederherstellungstool im Handbuch des Routers oder auf der offiziellen Website des Herstellers.
- Verwenden Sie ein Tool zur Passwortwiederherstellung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um ein Tool zur Passwortwiederherstellung zu verwenden, falls verfügbar.
Auf die Anmeldeseite des Routers kann nicht zugegriffen werden
Manchmal stoßen Benutzer auf Probleme, wenn sie versuchen, auf die Anmeldeseite des Routers zuzugreifen. Hier sind einige Lösungen für dieses Problem.
Überprüfen der Internetverbindung
- Überprüfen Sie Kabel und Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und nichts locker ist.
- Versuchen Sie es mit einer kabelgebundenen Verbindung: Wenn Sie versuchen, über WLAN auf die Anmeldeseite zuzugreifen, versuchen Sie, eine direkte Ethernet-Kabelverbindung zum Router zu verwenden, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Verwenden der Standard-IP-Adresse des Routers
- Standard-IP-Adresse: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Standard-IP-Adresse verwenden, um auf die Anmeldeseite zuzugreifen (normalerweise 192.168.1.1 oder 192.168.0.1).
- Netzwerkeinstellungen zurücksetzen: Wenn Sie immer noch nicht darauf zugreifen können, versuchen Sie, die Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Gerät zurückzusetzen.
Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Geräten
Kompatibilitätsprobleme zwischen dem Router und bestimmten Geräten können zu Schwierigkeiten beim Zugriff auf oder bei der Nutzung des Netzwerks führen.
Aktualisieren der Router-Firmware
- Suchen Sie nach der neuesten Firmware-Version: Besuchen Sie die offizielle Website des Router-Herstellers und suchen Sie nach der neuesten Firmware für Ihr Router-Modell.
- Firmware herunterladen und installieren: Befolgen Sie die Anweisungen auf der Website, um die neueste Firmware herunterzuladen und zu installieren. Firmware-Updates können Fehler beheben und die Gerätekompatibilität verbessern.
Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport
- Wenden Sie sich an den Kundensupport: Wenn nach dem Aktualisieren der Firmware weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Kundensupport des Routerherstellers.
- Geben Sie detaillierte Informationen an: Beschreiben Sie Ihr Problem detailliert und erwähnen Sie das Routermodell und das Gerät, bei dem Kompatibilitätsprobleme auftreten. Der Kundensupport verfügt möglicherweise über spezielle Lösungen oder zusätzliche Updates, die hilfreich sein können.