Sicherheitsrisiken bei der Verwendung der virtuellen Tastatur
Keylogger
Ein Keylogger ist eine Art von Malware, die jeden Tastendruck aufzeichnet, den ein Benutzer auf einer physischen oder virtuellen Tastatur ausführt. Obwohl virtuelle Tastaturen so konzipiert sind, dass Hardware-Keylogger vermieden werden, gibt es Software-Keylogger, die Daten von virtuellen Tastenanschlägen erfassen können. Dieser Keylogger kann vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern und andere persönliche Daten aufzeichnen.
Spyware
Spyware ist Software, die ohne Wissen des Benutzers installiert wird, um das Gerät des Benutzers zu überwachen und Informationen zu sammeln. Spyware kann Bildschirmaktivitäten aufzeichnen, einschließlich der Eingaben auf der virtuellen Tastatur. Auf diese Weise können Hacker an vertrauliche Informationen gelangen, die Benutzer eingeben.
Malware-Angriffe
Verschiedene Arten von Malware können das Gerät des Nutzers angreifen und Schwachstellen in der virtuellen Tastatur ausnutzen. Einige Malware ist in der Lage, Bildschirmaktivitäten aufzuzeichnen oder Screenshots zu machen, während der Benutzer wichtige Informationen eingibt. Es gibt auch Malware, die Tastatureingaben ändern oder umleiten kann, so dass die vom Benutzer eingegebenen Informationen in die falschen Hände geraten können.
Eine sicherere Methode der virtuellen Tastatur
Verwenden von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs)
Hardware Security Modules (HSMs) sind Hardwaregeräte, die speziell für die Verwaltung und den Schutz kryptografischer Schlüssel entwickelt wurden. HSMs bieten eine sichere Umgebung zum Ausführen kryptografischer Vorgänge, wie z. B. Ver- und Entschlüsselung, auf die Software oder nicht autorisierte Benutzer nicht zugreifen können. Durch den Einsatz von HSMs können sensible Daten, die über eine virtuelle Tastatur eingegeben werden, verschlüsselt und vor Diebstahl geschützt werden.
Verwendung der biometrischen Authentifizierung
Die biometrische Authentifizierung ist eine Authentifizierungsmethode, bei der die eindeutigen physischen Merkmale eines Benutzers, wie z. B. Fingerabdruck, Gesicht oder Netzhaut, zur Überprüfung der Identität verwendet werden. Biometrische Daten sind schwer zu fälschen und bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene, die im Vergleich zu Passwörtern oder PINs, die über eine virtuelle Tastatur eingegeben werden, stärker ist. Die Verwendung der biometrischen Authentifizierung kann das Risiko des Diebstahls von Daten verringern, die über die virtuelle Tastatur eingegeben werden.
Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine Sicherheitsmethode, die zwei Formen der Verifizierung erfordert, bevor der Zugriff auf ein Konto oder Daten gewährt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine Kombination aus etwas, das der Benutzer weiß (ein Kennwort) und etwas, das der Benutzer hat (ein Verifizierungscode von einem Authentifizierungsgerät oder einer App). Durch die Implementierung von 2FA benötigen Hacker, selbst wenn die über die virtuelle Tastatur eingegebenen Informationen erfolgreich gestohlen werden, immer noch einen zweiten Faktor, um auf das Konto oder die Daten zuzugreifen.
Praktische Schritte, die Benutzer unternehmen können
- Verwenden von Sicherheitshardware (HSM)
- Wählen Sie ein erkanntes und vertrauenswürdiges HSM-Gerät aus.
- Integrieren Sie HSMs in Systeme, die die Verschlüsselung sensibler Daten erfordern.
- Stellen Sie sicher, dass das HSM immer mit der neuesten Firmware aktualisiert wird, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Biometrische Authentifizierung aktivieren
- Verwenden Sie ein Gerät, das die biometrische Authentifizierung unterstützt.
- Registrieren Sie eindeutige biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung.
- Stellen Sie sicher, dass die biometrische Software korrekt und sicher eingerichtet ist.
- Implementieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Aktivieren Sie 2FA für alle Konten, die diese Funktion unterstützen.
- Verwenden Sie eine vertrauenswürdige Authentifizierungs-App wie Google Authenticator oder Authy.
- Vermeiden Sie die Verwendung von SMS als zweite Methode, da sie anfälliger für Angriffe ist.
- Aktualisieren und Schützen von Software
- Halten Sie die Software und das Betriebssystem auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Verwenden Sie vertrauenswürdige Antivirenprogramme und Antimalware, um Ihr Gerät vor Cyberangriffen zu schützen.
- Vermeiden Sie das Herunterladen oder Installieren von Apps aus unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Quellen.
- Sicherheitsaufklärung und -bewusstsein
- Informieren Sie sich und Ihre Mitarbeiter über die Sicherheitsrisiken, die mit virtuellen Tastaturen verbunden sind.
- Befolgen Sie die besten Sicherheitspraktiken bei der Geräte- und Internetnutzung.
- Geben Sie sensible Informationen nicht leichtfertig weiter und überprüfen Sie immer die Quellen, bevor Sie wichtige Daten eingeben.