Paket-Sniffing
Packet sniffing ist eine Technik zur Erfassung und Überwachung des Datenverkehrs innerhalb eines Computernetzwerks. Mit spezieller Software oder Hardware kann ein Angreifer oder Netzwerkadministrator Datenpakete ausspionieren, die zwischen Geräten im Netzwerk gesendet und empfangen werden. Diese Technik ermöglicht es Benutzern, die Netzwerkaktivität detailliert zu überwachen, einschließlich sensibler Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und anderer unverschlüsselter Dateninhalte.
So funktioniert Paket-Sniffing-Software:
- Paketerfassung: Paket-Sniffing-Software wie Wireshark überwacht den Netzwerkverkehr innerhalb der Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) eines Computers oder eines anderen verwendeten Geräts.
- Analysieren von Paketen: Nach der Überwachung des Datenverkehrs erfasst die Software im Netzwerk gesendete und empfangene Datenpakete und zeigt Informationen wie Quelle und Ziel der Pakete, die verwendeten Protokolle und den Inhalt der Pakete selbst an.
- Entschlüsselung (wenn möglich): Wenn das Datenpaket verschlüsselt ist, kann die Paket-Sniffing-Software möglicherweise die mit dem Paket verknüpften Header und Metadaten anzeigen, obwohl der tatsächliche Inhalt nicht lesbar ist.
Leitfaden zum Packet Sniffing zum Sammeln von Daten
Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Paket-Sniffing mit Wireshark:
- Laden Sie Wireshark von seiner offiziellen Website herunter und installieren Sie es (https://www.wireshark.org/). Stellen Sie sicher, dass Sie es auf einem Computer installieren, der Zugriff auf das Netzwerk hat, das Sie überwachen möchten.
- Öffnen Sie Wireshark, nachdem die Installation abgeschlossen ist. Je nach Betriebssystem und Sicherheitseinstellungen müssen Sie es möglicherweise als Administrator ausführen.
- Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, die zum Erfassen von Paketen verwendet werden soll. In der Regel handelt es sich dabei um eine Schnittstelle, die eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk oder WLAN herstellt. Wireshark zeigt eine Liste der verfügbaren Schnittstellen an.
- Klicken Sie nach Auswahl der Schnittstelle auf die Schaltfläche Start oder Capture, um mit der Erfassung des Datenpakets zu beginnen. Wireshark beginnt mit der Anzeige der Pakete, die im Hauptfenster erfasst werden.
- Wireshark zeigt detaillierte Informationen zu jedem erfassten Paket an, einschließlich Header, verwendeter Protokolle und Paketinhalte, wenn möglich.
- Verwenden Sie die Filter von Wireshark, um Pakete basierend auf bestimmten Protokollen, IP-Adressen oder anderen Schlüsselwörtern zu filtern. Dies hilft bei der Konzentration auf relevante Informationen und reduziert die Anzahl der angezeigten Pakete.
- Analysieren Sie die erfassten Pakete, um die benötigten Informationen zu erhalten. Dies kann das Nachschlagen von Benutzernamen, Kennwörtern oder anderen Informationen umfassen, die im Klartext übermittelt werden.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden oder Erfassen, um die Paketerfassung zu beenden. Sie können diese Erfassungen zur weiteren Referenz oder Analyse im PCAP-Format speichern.
So schützen Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk
Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig
Gründe für regelmäßige Passwortänderungen:
- Sicherheit: Wenn Sie Ihr Passwort regelmäßig ändern, können Sie das Risiko von Hackerangriffen oder unbefugtem Zugriff auf Ihr Konto verringern. Sichere Passwörter sind zwar wichtig, aber regelmäßige Änderungen können das Risiko eines Kontomissbrauchs verringern, weil Passwörter aufgedeckt oder durchgesickert sind.
- Sicherheitsrichtlinie: Viele Online-Organisationen und -Dienste implementieren eine Richtlinie zum regelmäßigen Ändern von Kennwörtern als Teil ihrer Sicherheitspraktiken. Dies kann dazu beitragen, Sicherheitsstandards einzuhalten und potenzielle Schwachstellen zu reduzieren.
- Früherkennung: Regelmäßige Passwortänderungen können helfen, Angriffe zu erkennen, die möglicherweise unbemerkt stattgefunden haben, da Angriffe oft Zeit brauchen, um Passwörter zu stehlen oder zu erraten.
- Neue Technologien: Sicherheitstechnologien und Verschlüsselungsalgorithmen entwickeln sich ständig weiter. Indem Sie Ihr Passwort regelmäßig ändern, können Sie sicherstellen, dass Ihr Passwort den neuesten Praktiken zum Schutz Ihres Kontos entspricht.
Austauschhäufigkeit:
- Im Allgemeinen wird empfohlen, Ihr Passwort mindestens alle 3-6 Monate zu ändern. Diese Häufigkeit kann jedoch je nach den Sicherheitsrichtlinien oder persönlichen Präferenzen Ihrer Organisation variieren.
- Einige Organisationen erfordern möglicherweise alle 90 Tage oder häufiger Kennwortänderungen, abhängig von der Vertraulichkeitsstufe der Daten, auf die das Konto zugreift.
Kriterien für ein sicheres Passwort:
- Lang: Versuchen Sie, ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen zu haben. Je länger es dauert, desto schwieriger ist es, einen Brute-Force-Angriff vorherzusagen oder vorherzusagen.
- Zeichenkombinationen : Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Dies erhöht die Komplexität und Stärke Ihrer Passwörter.
- Verwenden Sie keine persönlichen Informationen: Vermeiden Sie es, persönliche Informationen zu verwenden, die leicht zu erraten sind, wie z. B. Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum oder Wörter, die persönlich mit Ihnen in Verbindung gebracht werden.
- Verwenden Sie keine gebräuchlichen Wörter: Halten Sie sich von häufig verwendeten Wörtern oder Wörtern fern, die in Passwortwörterbüchern leicht zu finden sind.
- Zufällig: Erstellen Sie Passwörter, die zufällig aussehen und sich nicht direkt auf vorhersehbare Wörter beziehen.
- Verwenden von Phrasen oder Sätzen: Die Verwendung von Phrasen oder Sätzen, an die Sie sich leicht erinnern können, die andere jedoch nur schwer erraten können, kann dazu beitragen, Passwörter zu erstellen, die leicht zu merken und dennoch stark sind.
Beispiele für sichere Passwörter:
- 8Y$fH2!a4mW&
- B3ch$B1gTr3e$