Infiltrieren von Wi-Fi-Netzwerken: Software und Techniken ohne Router

Wi-F-Hacking-Techniken und -Methoden

Brute-Force-Angriff

A brute-force attack ist eine Hacking-Methode, bei der ein Angreifer jede mögliche Passwortkombination ausprobiert, bis er die richtige gefunden hat. Diese Methode basiert auf einem einfachen Prinzip: Wenn Sie alle Kombinationen ausprobieren, werden Sie schließlich die richtige finden. Brute-Force-Angriffe nutzen die Rechenleistung, um diesen Prozess zu automatisieren, sodass Angreifer in kurzer Zeit Millionen von Kombinationen ausprobieren können.

Vorteile von Brute-Force-Angriffen:

  1. Einfachheit: Diese Methode ist sehr einfach zu verstehen und anzuwenden, da sie keine besonderen Kenntnisse über Verschlüsselungsalgorithmen oder Systemschwachstellen erfordert.
  2. Gewissheit: Mit genügend Zeit und Ressourcen gelingt es einem Brute-Force-Angriff immer, das richtige Passwort zu finden.
  3. Unabhängig von Systemschwachstellen: Im Gegensatz zu anderen Angriffen, die auf bestimmten Schwachstellen im System beruhen, erfordern Brute-Force-Angriffe keine spezifischen Schwachstellen.

Nachteile des Brute-Force-Angriffs:

  1. Zeit und Ressourcen: Diese Methode ist sehr zeit- und ressourcenintensiv, insbesondere wenn das versuchte Passwort lang und komplex ist.
  2. Einfache Erkennung: Brute-Force-Aktivitäten können von Sicherheitssystemen aufgrund des sich wiederholenden und schnellen Musters von Anmeldeversuchen in der Regel leicht erkannt werden.
  3. Begrenzte Effektivität: Gegen Systeme mit guten Verteidigungsmechanismen, wie z. B. der Begrenzung der Anzahl der Anmeldeversuche oder der Verwendung von CAPTCHAs, werden Brute-Force-Angriffe weniger effektiv.

Beispiel für ein Brute-Force-Angriffsszenario

  1. Angriff auf WPA/WPA2-Wi-Fi-Netzwerke:
    • Ein Angreifer möchte sich Zugang zu einem Wi-Fi-Netzwerk verschaffen, das durch WPA/WPA2 geschützt ist. Sie erfassen 4-Wege-Handshake-Pakete mit Tools wie Wireshark oder Aircrack-ng. Nachdem der Angreifer die pcap-Datei mit dem Handshake erhalten hat, führt er einen Brute-Force-Angriff mit Tools wie Aircrack-ng oder Hashcat und einer großen Wortliste mit möglichen Passwörtern durch.
    • Beispielbefehl für Aircrack-ng:

aircrack-ng -w /path/to/wordlist.txt -b [BSSID] /path/to/capture.pcap

  • Befindet sich das Passwort in der Wortliste, findet das Tool das richtige Passwort.
  1. Angriff auf das Website-Anmeldesystem:
    • Ein Angreifer versucht, unbefugten Zugriff auf das Konto eines Benutzers auf einer Website zu erhalten. Sie führen automatisierte Skripte aus, die verschiedene Kombinationen von Benutzernamen und Passwörtern ausprobieren. Diese Skripte können häufig verwendete Wortlisten oder durchgesickerte Daten aus früheren Sicherheitsverletzungen verwenden.
    • Beispiel für ein einfaches Skript mit Python:
import requests

url = “https://example.com/login”
username = “admin”
passwords = [“password1”, “password2”, “password3”] # Daftar kata sandi untuk dicoba

for the password in passwords:
 response = requests.post(url, data={“username”: username, “password”: password})
 if “Welcome” in response.text:
 print(f”Password found: {password}”)
 break
  1. Datei- oder Archivverschlüsselung angreifen:
    • Ein Angreifer erhält eine verschlüsselte Datei oder ein verschlüsseltes Archiv (z. B. eine ZIP- oder PDF-Datei) und möchte deren Inhalt öffnen. Sie verwenden Brute-Force-Tools wie John the Ripper oder fcrackzip, um alle möglichen Passwortkombinationen auszuprobieren, bis sie die richtige gefunden haben.
    • Beispielbefehl für fcrackzip:
fcrackzip -v -u -D -p /path/to/wordlist.txt /path/to/encrypted.zip

Brute-Force-Angriffe sind zwar einfach und funktionieren sicher mit genügend Zeit und Ressourcen, sind aber im Vergleich zu anderen Hacking-Techniken immer noch eine arbeitsintensive und oft ineffiziente Methode. Daher müssen Sicherheitssysteme wirksame Schutzmechanismen implementieren, wie z. B. die Begrenzung der Anzahl der Anmeldeversuche, die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung und die Implementierung komplexer und langer Passwörter.

Neueste Artikel