Was ist Jitter und wie kann man es lösen?

Wenn Sie häufig über das Internet kommunizieren, sei es über Sprachanrufe, Videos oder Konferenzen, sind möglicherweise Probleme wie unterbrochener Ton, verschwommene Bilder oder Verbindungsabbrüche aufgetreten. Diese Probleme können sehr ärgerlich sein, vor allem, wenn Sie wichtige Dinge wie Präsentationen, Besprechungen oder Vorstellungsgespräche erledigen.

Jitter, eine unregelmäßige Zeitabweichung zwischen Datenpaketen, die über das Internetnetzwerk gesendet und empfangen werden, verursacht diese Probleme häufig. Jitter kann die Qualität und Leistung Ihrer Internetkommunikation beeinträchtigen, daher müssen Sie wissen, was Jitter ist, was ihn verursacht und wie Sie ihn überwinden können.

jitter

Grundlegendes zu Jitter

Ein Jitter ist eine unregelmäßige Zeitabweichung zwischen Datenpaketen, die über das Internetnetzwerk gesendet und empfangen werden. Ein Datenpaket ist eine Informationseinheit, die in kleine Teile unterteilt ist, die über das Internet von einem Gerät zum anderen gesendet werden. Diese Datenpakete müssen in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Intervall an ihrem Ziel ankommen, um in vollständige und genaue Informationen umgewandelt zu werden.

Da das Internetnetzwerk jedoch aus vielen Elementen besteht, wie z. B. Routern, Switches, Kabeln und Servern, die miteinander interagieren und Ressourcen gemeinsam nutzen, kann es während der Übertragung von Datenpaketen zu Verzögerungen, Verlusten oder Schäden kommen.

Diese Verzögerung wird als Latenz bezeichnet, d. h. die Zeit, die Datenpakete benötigen, um von der Quelle zum Ziel zu gelangen. Die Latenz kann je nach Entfernung, Geschwindigkeit und Netzwerkauslastung variieren. Wenn die Latenz zwischen aufeinanderfolgenden Datenpaketen erheblich variiert, tritt Jitter auf.

Jitter kann mit zwei Parametern gemessen werden: absoluter Jitter und relativer Jitter. Absoluter Jitter ist die Zeitdifferenz zwischen dem erwarteten Zeitpunkt und dem tatsächlichen Zeitpunkt des Eintreffens des Datenpakets. Relativer Jitter ist die Zeitdifferenz zwischen dem absoluten Jitter zweier aufeinanderfolgender Datenpakete.

Der relative Jitter kann positiv oder negativ sein, je nachdem, ob das zweite Datenpaket früher oder später als das erste eintrifft. Ein hoher relativer Jitter zeigt, dass die zeitliche Variation zwischen Datenpaketen sehr groß ist, was zu Fehlanpassungen und Dissynchronisationen zwischen gesendeten und empfangenen Datenpaketen führt.

Auswirkung Jitter

Jitter kann sich negativ auf die Qualität und Leistung Ihrer Internetkommunikation auswirken, insbesondere wenn Sie zeitkritische Anwendungen wie Sprach-, Video- oder Konferenzanrufe verwenden. Jitter kann verschiedene Probleme verursachen, wie z. B.:

  • Paketverlust: Ist der Jitter zu hoch, können Datenpakete verspätet am Ziel ankommen oder sogar ganz verschwinden. Paketverluste können zu fehlenden oder unvollständigen Informationen führen, was die Qualität Ihrer Kommunikation beeinträchtigt. Wenn Sie sich beispielsweise in einem Sprachanruf befinden, kann ein Paketverlust zu abgehackten, verlorenen oder verrauschten Tönen führen. Wenn Sie sich in einem Videoanruf befinden, kann Paketverlust zu verschwommenen, schattigen oder hängenden Bildern führen.
  • Jitter-Pufferung: Jitter-Pufferung ist ein Mechanismus, der verwendet wird, um die Auswirkungen von Jitter zu reduzieren, indem unregelmäßig eintreffende Datenpakete gespeichert und regelmäßig ausgegeben werden. Jitter-Puffer können Hardware oder Software sein, die auf Ihrem Gerät oder einem Netzwerkserver installiert ist. Jitter-Puffer können dazu beitragen, den Zeitunterschied zwischen gesendeten und empfangenen Datenpaketen auszugleichen und so Diskrepanzen und Asynchronität zu reduzieren. Jitter-Puffer können jedoch auch Probleme verursachen, wie z. B.:
    • Pufferaufblähung: Ist der Jitter-Puffer zu groß, können sich darin Datenpakete ansammeln und eine größere Verzögerung verursachen. Eine aufgeblähte Pufferkapazität kann zu einer hohen Latenz führen, die die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit Ihrer Kommunikation verringert. Wenn Sie z. B. einen Sprachanruf tätigen, kann eine aufgeblähte Pufferung zu verspäteten, hallenden oder nicht synchronen Tönen führen. Wenn Sie sich in einem Videoanruf befinden, kann die Aufblähung des Puffers dazu führen, dass Bilder verzögert werden, sich spiegeln oder nicht mit dem Ton übereinstimmen.
    • Pufferunterlauf: Ist der Jitter-Puffer zu klein, können Datenpakete ausgehen, bevor das nächste Datenpaket eintrifft. Pufferunterläufe können zu unterbrochenen oder diskontinuierlichen Informationen führen, wodurch die Qualität Ihrer Kommunikation beeinträchtigt wird. Wenn Sie sich z. B. in einem Sprachanruf befinden, können Pufferunterläufe dazu führen, dass der Ton stoppt, abgeschnitten oder die Tonhöhe geändert wird. Wenn Sie sich in einem Videoanruf befinden, können Pufferunterläufe dazu führen, dass Bilder anhalten, flackern oder ihre Farbe ändern.

Neueste Artikel