NAT (Network Address Translation) ist ein Mechanismus, der es Geräten mit privaten IP-Adressen ermöglicht, sich mit öffentlichen Netzwerken wie dem Internet zu verbinden. Das Vorhandensein von NAT ist in modernen Netzwerken angesichts der begrenzten Anzahl öffentlicher IP-Adressen von entscheidender Bedeutung, während die Nachfrage nach mit dem Internet verbundenen Geräten ständig steigt.
NAT übersetzt private IP-Adressen in öffentliche IP-Adressen, sodass Geräte in einem privaten Netzwerk auf das Internet zugreifen können, ohne ihre jeweiligen öffentlichen IP-Adressen zu benötigen. So wird NAT zu einer effizienten Lösung für die Nutzung von IP-Adressen und schützt private Netzwerke vor direktem Zugriff durch Außenstehende.
Hauptzweck von NAT
NAT verbirgt die private IP-Adresse eines Geräts vor externen Netzwerken und erhöht so den Schutz vor potenziellen Bedrohungen.
Durch das Verbergen der internen Struktur des Netzwerks trägt NAT dazu bei, die Wahrscheinlichkeit direkter Angriffe auf Geräte zu verringern.
2. Effizienz bei der Verwendung von IP-Adressen
NAT ermöglicht es mehreren Geräten, eine oder mehrere öffentliche IP-Adressen gemeinsam zu nutzen, wodurch der Bedarf an begrenzten öffentlichen IP-Adressen reduziert wird. Dies ist sehr nützlich, um mit den Einschränkungen von IPv4-Adressen umzugehen.
3. Einfacher Umgang mit der Netzwerkverwaltung
NAT bietet Flexibilität beim Netzwerkmanagement, da es sich bei der IP-Zuweisung nicht vollständig auf ISPs verlässt.
Administratoren können private Netzwerke problemlos verwalten, ohne jedes Gerät im Internet veröffentlichen zu müssen.
Arten von NAT
1. Statische NAT
Statische NAT ist eine Methode zur Übersetzung von Netzwerkadressen, bei der eine private IP-Adresse immer in eine bestimmte öffentliche IP-Adresse übersetzt wird. In der statischen NAT ist die Beziehung zwischen einer privaten IP-Adresse und einer öffentlichen IP-Adresse dauerhaft, d. h., sie ändert sich im Laufe der Zeit nicht.
Statische NAT wird häufig auf Geräten verwendet, die direkten Zugriff über ein öffentliches Netzwerk erfordern, z. B. Webserver, E-Mail-Server oder andere Geräte, die eine IP-Adresse erfordern, auf die von außen zugegriffen werden kann.
Beispiele für den Einsatz auf internen Servern
Beispiel: Ein Unternehmen hat einen internen Server mit der privaten IP-Adresse 192.168.11.10. Auf diese Server müssen Benutzer aus dem Internet zugreifen. Mithilfe von Static NAT können Netzwerkadministratoren die öffentliche IP-Adresse 203.0.113.10 so konfigurieren, dass sie immer mit der privaten IP-Adresse 192.168.11.10 verbunden ist.

Auf diese Weise kann der Server über eine öffentliche IP-Adresse aus dem Internet erreichbar bleiben, ohne dass seine private IP-Adresse preisgegeben werden muss.
Vorteile von Static NAT
Statische NAT bietet eine konsistente öffentliche IP-Adresse für Geräte in einem privaten Netzwerk, wodurch der Netzwerkzugriff einfach verwaltet werden kann.
Da öffentliche IP-Adressen fest sind, vereinfacht Static NAT den Registrierungsprozess in DNS. Beispielsweise kann der www.contohperusahaan.com Domainname über DNS mit der öffentlichen IP-Adresse eines Servers verknüpft werden.
Durch die permanente Verknüpfung kann jederzeit auf Geräte wie Server zugegriffen werden, ohne dass die Konfiguration der IP-Adresse geändert werden muss.
Static NAT ist eine ideale Lösung für Netzwerkgeräte, die eine direkte Verbindung zum Internet benötigen und gleichzeitig die Sicherheit der internen Netzwerkstruktur gewährleisten.