Der Informationsaustausch im Internet erfolgt über ein Client-Server-Modell. Der Client sendet eine Anfrage (welche Dateien er benötigt) und der Server sendet eine Antwort (welche Dateien er benötigt). Für eine enge Zusammenarbeit (vollständiges Verständnis) zwischen dem Client und dem Server sendet der Client zusätzliche Informationen über sich selbst: die Version und den Namen des Betriebssystems, die Konfiguration des Browsers (einschließlich seines Namens und seiner Version) usw.
Diese Informationen werden vom Server benötigt, um zu wissen, welche Webseite dem Client zur Verfügung gestellt werden soll. Es gibt verschiedene Webseitenvarianten für unterschiedliche Browserkonfigurationen. Webseiten sind jedoch in der Regel nicht vom Browser abhängig, so dass es durchaus möglich ist, diese Informationen vor dem Webserver zu verbergen.

Daten, die der Browser an den Webserver sendet
- Name und Version des Betriebssystems
- Name und Version des Browsers
- Browserkonfiguration (Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Java/Javascript-Unterstützung)
- Client-IP-Adresse
- Weitere Informationen
Der wichtigste Teil dieser Informationen, die vom Webserver nicht benötigt werden, sind Informationen über die IP-Adresse. Von der IP können die folgenden Informationen abgerufen werden:
- Land, aus dem das geistige Eigentum stammt
- Die Stadt, in der die IP ihren Ursprung hat
- Name und E-Mail-Adresse des Dienstanbieters
- Diep-hysische Adresse des IP-Inhabers
Umgebungsvariablen
Auf die Informationen, die der Client an den Server sendet, kann der Server als Umgebungsvariablen zugreifen. Jede Informationseinheit ist der Wert einer Variablen. Wenn eine Informationseinheit nicht übergeben wird, ist die entsprechende Variable leer (der Wert wird nicht angegeben).
Im Folgenden sind einige Umgebungsvariablen aufgeführt:
REMOTE_ADDR ? Die IP-Adresse des Clients
HTTP_VIA ? Wenn es nicht leer ist, wird ein Proxy verwendet. Wert ist die Adresse (oder Adressen) des Proxy-Servers, diese Variable wird vom Proxy-Server selbst hinzugefügt, wenn Sie sie verwenden.
HTTP_X_FORWARDED_FOR ? Wenn es nicht leer ist, wird ein Proxy verwendet. Der Wert ist die ursprüngliche IP-Adresse des Clients (Ihre IP), diese Variable wird auch vom Proxy-Server hinzugefügt, wenn Sie sie verwenden.
HTTP_ACCEPT_LANGUAGE ? Welche Sprache wird im Browser verwendet (welche Sprache soll auf der Seite angezeigt werden)
HTTP_USER_AGENT ? Wird auch als „User Agent“ bezeichnet. Für alle Browser ist dies Mozilla. Darüber hinaus werden hier auch der Name und die Version des Browsers (z.B. MSIE 5.5) und des Betriebssystems (z.B. Windows 10) genannt.
HTTP_HOST ? ist der Name des Webservers
Zusätzlich zu den oben genannten Variablen gibt es viele andere Umgebungsvariablen wie DOCUMENT_ROOT, HTTP_ACCEPT_ENCODING, HTTP_CACHE_CONTROL, HTTP_CONNECTION, SERVER_ADDR, SERVER_SOFTWARE, SERVER_PROTOCOL und andere. Die Anzahl der Variablen hängt von den Server- und Clienteinstellungen ab.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für Variablenwerte:
REMOTE_ADDR = 194,5,1,1
HTTP_ACCEPT_LANGUAGE = ru
HTTP_USER_AGENT = Mozilla/4.0 (kompatibel; MSIE 5.0; Windows XP)
HTTP_HOST = www.webserver.ru
HTTP_VIA = 194.5.1.1 (Squid/2.4.STABLE7)
HTTP_X_FORWARDED_FOR = 194,5,5,5
Proxy-Anonymität im Internet
Die Anonymität im Internet wird durch Umgebungsvariablen bestimmt, die vor Webservern verborgen sind. Wenn kein Proxy-Server verwendet wird, sehen die Umgebungsvariablen wie folgt aus:
REMOTE_ADDR = Ihre IP-Adresse
HTTP_VIA = keine Angabe
HTTP_X_FORWARDED_FOR = keine Angabe
Je nachdem, wie Umgebungsvariablen von Proxyservern „ausgeblendet“ werden, gibt es verschiedene Arten von Proxys