Wenn Sie jemals erlebt haben, dass Ihre CPU über einen längeren Zeitraum zu 100 % arbeitet, fragen Sie sich vielleicht, ob dies die Hardware Ihres Computers beschädigen kann.
Die CPU (Central Processing Unit) ist die Hauptkomponente des Computers, die Programmanweisungen ausführt. Die CPU hat eine bestimmte Geschwindigkeit, die als Taktfrequenz bezeichnet wird und bestimmt, wie viele Anweisungen sie in einer Sekunde verarbeiten kann.
Die CPU-Auslastung ist ein Maß dafür, wie viele Ressourcen der Prozessor Ihres Computers verwendet. 100 % CPU-Auslastung bedeutet, dass Ihr Prozessor hart arbeitet, um die vom Betriebssystem zugewiesenen Aufgaben auszuführen oder Anwendungen auszuführen.

Manchmal kann die CPU so hart arbeiten, dass sie 100 % Auslastung erreicht. Das bedeutet, dass die CPU alle Kerne mit maximaler Geschwindigkeit ausführt und keine Ressourcen mehr für andere Aufgaben übrig hat. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B.
- Gleichzeitiges Ausführen umfangreicher oder mehrerer Programme, z. B. Spiele, Videobearbeitung, Rendering usw.
- Das Vorhandensein von Viren, Schadsoftware oder anderen bösartigen Programmen, die CPU-Ressourcen verbrauchen.
- Es liegt ein Problem mit dem Betriebssystem, dem Treiber oder einer anderen Software vor, die Speicherverluste oder Endlosschleifen verursacht.
- Das Vorhandensein von Staub, Schmutz oder Überhitzung, die die Leistung der CPU oder ihres Kühlers beeinträchtigen.
Ist eine CPU-Auslastung von 100 % schlecht?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort, da sie von mehreren Faktoren abhängt, wie z.B.
- Der Typ und das Modell der verwendeten CPU.
- Lange und CPU-Frequenz mit 100 %.
- Die Temperatur- und Umgebungsbedingungen, unter denen die CPU arbeitet.
- Die Qualität und Effizienz des verwendeten Kühlsystems.
Moderne CPUs passen ihre Geschwindigkeit und Spannung an die jeweilige Arbeitslast an. Dies wird als thermal throttling oder dynamic frequency scaling bezeichnet.
Ziel ist es, die von der CPU erzeugte Wärme zu reduzieren und Energie zu sparen. Wenn die CPU also zu 100 % läuft, wird sie ihre Geschwindigkeit in der Regel automatisch senken, um Überhitzungsschäden zu vermeiden.
Dies bedeutet jedoch auch, dass die CPU-Leistung abnimmt und ausgeführte Programme langsamer werden oder abstürzen können. Wenn die CPU ohne Unterbrechung ständig zu 100 % läuft, kann dies außerdem zu einer Verschlechterung oder Alterung der CPU führen.
Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Transistoren in einer CPU durch Hitze, Spannung oder Strahlung beschädigt werden, was ihre Fähigkeit zum ordnungsgemäßen Betrieb verringert. Dadurch kann die CPU schwächer, instabiler oder sogar dauerhaft beschädigt werden.
100 % der CPU-Auslastung sind nicht unbedingt schlecht. Dies kann passieren, wenn Sie ressourcenintensive Anwendungen ausführen, z. B. Videostreaming, Videobearbeitung oder Spiele. Solange Ihr Prozessor über genügend Kühlung, normale Temperaturen und keine Leistungsprobleme verfügt, ist eine CPU-Auslastung von 100 % kein Grund zur Sorge.
Wenn jedoch eine CPU-Auslastung von 100 % dauerhaft ist, auch wenn Sie keine umfangreichen Anwendungen ausführen, könnte dies ein Zeichen für ein Problem sein. Einige Probleme, die auftreten können, sind:
- Überhitzung: Eine CPU-Auslastung von 100 % kann dazu führen, dass Ihr Prozessor überhitzt und sichere Temperaturgrenzen überschreitet. Dies kann die Komponenten im Inneren des Computers beschädigen und dazu führen, dass ein blauer Bildschirm neu gestartet oder plötzlich heruntergefahren wird. Sie können die Temperatur Ihres Prozessors überprüfen, indem Sie eine Anwendung wie HWMonitor verwenden.
- Malware: Eine CPU-Auslastung von 100 % kann durch Malware oder Viren verursacht werden, die Ihren Computer infizieren und Ressourcen ohne Ihr Wissen verwenden. Malware kann Ihre Daten stehlen, Ihre Systemeinstellungen ändern oder andere bösartige Apps installieren. Sie können mit einem vertrauenswürdigen Antivirenprogramm, z. B. Windows Defender, nach Schadsoftware suchen.
- Falsche Windows-Einstellungen: Eine CPU-Auslastung von 100 % kann durch falsche Windows-Einstellungen verursacht werden, z. B. Energiesparpläne, visuelle Effekte oder Hintergrund-Apps. Diese Einstellungen können sich auf die Leistung und Effizienz Ihres Prozessors auswirken. Sie können diese Einstellung mithilfe der Systemkonfigurationsanwendung oder MSConfig ändern.