USB (Universal Serial Bus) ist ein Verbindungsstandard, der zum Anschließen verschiedener elektronischer Geräte wie Computer, Mobiltelefone, Drucker, Kameras, Festplatten und andere verwendet wird. USB ermöglicht eine schnelle und einfache Übertragung von Daten und Strom zwischen Geräten.
Allerdings sind nicht alle USB-Kabel und -Anschlüsse gleich. Es gibt verschiedene Arten von USBs, die sich in Form, Größe, Geschwindigkeit und Funktion unterscheiden. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen USB-A, USB-B und USB-C erläutert, den drei heute am häufigsten verwendeten USB-Typen.
![usb a vs usb b vs usb c](https://bardimin.com/wp-content/uploads/2024/02/usb-a-vs-usb-b-vs-usb-c.jpg)
USB-A: Der beliebteste USB-Anschluss
USB-A ist die Art von USB, die uns am häufigsten begegnet. Der USB-A-Anschluss hat eine rechteckige Form mit einem leicht gebogenen Ende. Dieser Anschluss befindet sich normalerweise an der Seite von Computern, Laptops, Powerbanks, Ladegeräten und anderen Geräten, die als Stromquelle oder Host fungieren. USB-A-Steckverbinder können viele andere Arten von USB-Kabeln aufnehmen, z. B. USB-B, USB-C, Micro-USB und Mini-USB, sofern sie über die entsprechenden Enden verfügen.
USB-A hat mehrere Versionen, die sich in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit und Leistung unterscheiden. Die erste Version von USB-A war USB 1.0, die 1996 auf den Markt kam. USB 1.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) und eine maximale Leistung von 2,5 W (Watt).
Die zweite Version ist USB 2.0, die im Jahr 2000 auf den Markt kam. USB 2.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 480 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W. Die dritte Version ist USB 3.0, die 2008 auf den Markt kam. USB 3.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 5 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) und eine maximale Leistung von 4,5 W.
Die vierte Version ist USB 3.1, die 2013 auf den Markt kam. USB 3.1 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W. Die fünfte Version ist USB 3.2, die 2017 auf den Markt kam. USB 3.2 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W.
Um zwischen verschiedenen USB-A-Versionen zu unterscheiden, befinden sich im Inneren des Steckers in der Regel Farbmarkierungen oder Symbole. USB 1.0 und USB 2.0 sind in der Regel schwarz oder weiß, USB 3.0 blau, USB 3.1 rot oder violett und USB 3.2 grün. Darüber hinaus haben USB 3.0 und höher auch das SS-Symbol (SuperSpeed) neben dem USB-Logo.
Weitere interessante Artikel
USB-B: USB-Anschluss für Peripheriegeräte
USB-B ist eine Art von USB, die normalerweise verwendet wird, um Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Monitore, externe Festplatten und andere an einen Computer oder Laptop anzuschließen. Der USB-B-Anschluss ist quadratisch und auf einer Seite abgeschnitten.
Dieser Anschluss befindet sich in der Regel auf der Seite des Peripheriegeräts, das als Zielgerät oder gesteuertes Gerät dient. Der USB-B-Anschluss kann nur USB-Kabel mit USB-B- oder Mini-USB-B-Enden aufnehmen.
USB-B hat auch mehrere Versionen, die sich in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit und Leistung unterscheiden, was der USB-A-Version entspricht. Die erste Version von USB-B war USB 1.0, das eine maximale Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W hatte.
Die zweite Version ist USB 2.0, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W hat. Die dritte Version ist USB 3.0, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 5 Gbit/s und eine maximale Leistung von 4,5 W hat. Die vierte Version ist USB 3.1, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hat. Die fünfte Version ist USB 3.2, die eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hat.
Um zwischen verschiedenen Versionen von USB-B zu unterscheiden, befindet sich in der Regel eine Farbmarkierung oder ein Symbol im Inneren des Anschlusses, das dem von USB-A entspricht. USB 1.0 und USB 2.0 sind in der Regel schwarz oder weiß, USB 3.0 blau, USB 3.1 rot oder violett und USB 3.2 grün. Darüber hinaus haben USB 3.0 und höher auch das SS-Symbol (SuperSpeed) neben dem USB-Logo.
USB-C: Multifunktionaler und reversibler USB-Anschluss
USB-C ist heute die neueste und fortschrittlichste Art von USB. Der USB-C-Anschluss ist oval mit flachen, symmetrischen Kanten. Dieser Konnektor kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Geräten zu verbinden, sowohl als Ressourcen, Hosts, Ziele als auch als gesteuerte Geräte.
Der USB-C-Anschluss kann USB-Kabel mit USB-C-Enden oder andere USB-Adapter wie USB-A, USB-B, Micro-USB und Mini-USB aufnehmen. Der Vorteil des USB-C-Steckers ist, dass er reversibel ist, was bedeutet, dass er in jeder Position, unabhängig von der Richtung, in den USB-C-Anschluss eingesteckt werden kann.
USB-C hat auch mehrere Versionen, die sich in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit und Leistung unterscheiden, was den USB-A- und USB-B-Versionen entspricht. Die erste Version von USB-C war USB 3.1, das eine maximale Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hatte.
Die zweite Version ist USB 3.2, die eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hat. Die dritte Version ist USB 4.0, die 2019 auf den Markt kam. USB 4.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 40 Gbit/s und eine maximale Leistung von 100 W. USB 4.0 unterstützt auch das Thunderbolt 3-Protokoll, das ein schnellerer und flexiblerer Verbindungsstandard als normales USB ist.
Um zwischen verschiedenen Versionen von USB-C zu unterscheiden, befinden sich in der Regel Farbmarkierungen oder Symbole im Inneren des Anschlusses, die denen von USB-A und USB-B entsprechen. USB 3.1 ist rot oder violett, USB 3.2 ist grün und USB 4.0 ist blau. Darüber hinaus haben USB 3.0 und höher auch das SS-Symbol (SuperSpeed) neben dem USB-Logo.
Vergleich zwischen USB-A, USB-B und USB-C
Nachdem wir den Unterschied zwischen USB-A, USB-B und USB-C kennengelernt haben, können wir die drei USB-Typen in verschiedenen Aspekten vergleichen, z. B. Kompatibilität, Geschwindigkeit, Leistung und Funktion. Hier ist eine Vergleichstabelle zwischen USB-A, USB-B und USB-C:
Aspekte | USB-A | USB-B-Schnittstelle | USB-C |
Kompatibilität | Kann für viele andere Arten von USB-Kabeln verwendet werden, solange sie das entsprechende Ende haben | Kann nur für USB-Kabel mit USB-B- oder Mini-USB-B-Enden verwendet werden | Kann für viele andere Arten von USB-Kabeln verwendet werden, entweder mit einem USB-C-Ende oder einem anderen USB-Adapter |
Geschwindigkeit | Je nach USB-A-Version reicht sie von 12 Mbit/s bis 20 Gbit/s | Je nach USB-B-Version reicht sie von 12 Mbit/s bis 20 Gbit/s | Je nach USB-C-Version reicht sie von 10 Gbit/s bis 40 Gbit/s |
Macht | Je nach USB-A-Version reicht sie von 2,5 W bis 15 W | Je nach USB-B-Version reicht sie von 2,5 W bis 15 W | Je nach USB-C-Version reicht sie von 15 W bis 100 W |
Funktion | Er dient in der Regel als Ressource oder Host | Es fungiert in der Regel als Zielgerät oder als gesteuertes Gerät | Kann als Ressource, Host, Ziel oder gesteuertes Gerät fungieren |
Aus der obigen Tabelle können wir ersehen, dass USB-C im Vergleich zu USB-A und USB-B Vorteile in Bezug auf Kompatibilität, Geschwindigkeit, Leistung und Funktionalität hat. USB-C ist der multifunktionalste und reversibleste USB-Typ, mit dem verschiedene Arten von Geräten einfach und schnell angeschlossen werden können. USB-C unterstützt auch das Thunderbolt 3-Protokoll, das eine höhere Datenübertragungskapazität und Stromversorgung als normales USB bietet.
Schlussfolgerung
USB ist ein Verbindungsstandard, der zum Anschluss verschiedener elektronischer Geräte verwendet wird. Es gibt drei Arten von USB, die heute am häufigsten verwendet werden, nämlich USB-A, USB-B und USB-C. USB-A ist der beliebteste USB-Anschluss, der normalerweise an der Seite von Computern, Laptops, Powerbanks, Ladegeräten und anderen Geräten zu finden ist, die als Stromquelle oder Host fungieren.
USB-B ist ein USB-Anschluss, der in der Regel verwendet wird, um Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Monitore, externe Festplatten usw. an einen Computer oder Laptop anzuschließen. USB-C ist der neueste und fortschrittlichste USB-Anschluss, der zum Anschließen verschiedener Arten von Geräten verwendet werden kann, sei es als Stromquelle, Host, Ziel oder gesteuertes Gerät. USB-C unterstützt auch das Thunderbolt 3-Protokoll, das eine höhere Datenübertragungskapazität und Stromversorgung als normales USB bietet.