USB (Universal Serial Bus) ist ein Verbindungsstandard, der zum Anschließen verschiedener elektronischer Geräte wie Computer, Mobiltelefone, Drucker, Kameras, Festplatten und andere verwendet wird. USB ermöglicht eine schnelle und einfache Übertragung von Daten und Strom zwischen Geräten.
Allerdings sind nicht alle USB-Kabel und -Anschlüsse gleich. Es gibt verschiedene Arten von USBs, die sich in Form, Größe, Geschwindigkeit und Funktion unterscheiden. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen USB-A, USB-B und USB-C erläutert, den drei heute am häufigsten verwendeten USB-Typen.

USB-A: Der beliebteste USB-Anschluss
USB-A ist die Art von USB, die uns am häufigsten begegnet. Der USB-A-Anschluss hat eine rechteckige Form mit einem leicht gebogenen Ende. Dieser Anschluss befindet sich normalerweise an der Seite von Computern, Laptops, Powerbanks, Ladegeräten und anderen Geräten, die als Stromquelle oder Host fungieren. USB-A-Steckverbinder können viele andere Arten von USB-Kabeln aufnehmen, z. B. USB-B, USB-C, Micro-USB und Mini-USB, sofern sie über die entsprechenden Enden verfügen.
USB-A hat mehrere Versionen, die sich in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit und Leistung unterscheiden. Die erste Version von USB-A war USB 1.0, die 1996 auf den Markt kam. USB 1.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) und eine maximale Leistung von 2,5 W (Watt).
Die zweite Version ist USB 2.0, die im Jahr 2000 auf den Markt kam. USB 2.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 480 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W. Die dritte Version ist USB 3.0, die 2008 auf den Markt kam. USB 3.0 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 5 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) und eine maximale Leistung von 4,5 W.
Die vierte Version ist USB 3.1, die 2013 auf den Markt kam. USB 3.1 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W. Die fünfte Version ist USB 3.2, die 2017 auf den Markt kam. USB 3.2 hat eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W.
Um zwischen verschiedenen USB-A-Versionen zu unterscheiden, befinden sich im Inneren des Steckers in der Regel Farbmarkierungen oder Symbole. USB 1.0 und USB 2.0 sind in der Regel schwarz oder weiß, USB 3.0 blau, USB 3.1 rot oder violett und USB 3.2 grün. Darüber hinaus haben USB 3.0 und höher auch das SS-Symbol (SuperSpeed) neben dem USB-Logo.
USB-B: USB-Anschluss für Peripheriegeräte
USB-B ist eine Art von USB, die normalerweise verwendet wird, um Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Monitore, externe Festplatten und andere an einen Computer oder Laptop anzuschließen. Der USB-B-Anschluss ist quadratisch und auf einer Seite abgeschnitten.
Dieser Anschluss befindet sich in der Regel auf der Seite des Peripheriegeräts, das als Zielgerät oder gesteuertes Gerät dient. Der USB-B-Anschluss kann nur USB-Kabel mit USB-B- oder Mini-USB-B-Enden aufnehmen.
USB-B hat auch mehrere Versionen, die sich in Bezug auf Datenübertragungsgeschwindigkeit und Leistung unterscheiden, was der USB-A-Version entspricht. Die erste Version von USB-B war USB 1.0, das eine maximale Datenübertragungsrate von 12 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W hatte.
Die zweite Version ist USB 2.0, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s und eine maximale Leistung von 2,5 W hat. Die dritte Version ist USB 3.0, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 5 Gbit/s und eine maximale Leistung von 4,5 W hat. Die vierte Version ist USB 3.1, die eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hat. Die fünfte Version ist USB 3.2, die eine maximale Datenübertragungsrate von 20 Gbit/s und eine maximale Leistung von 15 W hat.
Um zwischen verschiedenen Versionen von USB-B zu unterscheiden, befindet sich in der Regel eine Farbmarkierung oder ein Symbol im Inneren des Anschlusses, das dem von USB-A entspricht. USB 1.0 und USB 2.0 sind in der Regel schwarz oder weiß, USB 3.0 blau, USB 3.1 rot oder violett und USB 3.2 grün. Darüber hinaus haben USB 3.0 und höher auch das SS-Symbol (SuperSpeed) neben dem USB-Logo.