Wenn Sie jemals ein Computergehäuse geöffnet haben, sehen Sie möglicherweise eine kleine, runde Batterie, die einer Uhrenbatterie ähnelt. Diese Batterien befinden sich im Motherboard und werden CMOS-Batterien genannt.
Das Motherboard ist die Hauptkomponente in einem Computer, die als Bindeglied zwischen verschiedenen Hardwarekomponenten dient. Das Motherboard organisiert die Kommunikation zwischen CPU (Central Processing Unit), RAM (Random Access Memory), GPU (Graphics Processing Unit) und anderer Hardware.

Knopfbatterien, oft als CR2032 bekannt, sind kleine, runde, münzförmige Batterien, die sich auf dem Motherboard befinden. Trotz ihrer geringen Größe spielen diese Batterien eine sehr wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einiger grundlegender Computerfunktionen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum diese Knopfbatterien in Motherboards existieren und was sie tun.
Lassen Sie uns untersuchen, warum Motherboards diese Batterien benötigen und wie sich ihre Funktionen auf die Leistung Ihres PCs auswirken.
Was ist eine Knopfbatterie auf einem Motherboard?
Knopfbatterien, die am häufigsten in Motherboards verwendet werden, sind Lithiumbatterien, die unter dem Code CR2032 bekannt sind. Diese Batterien haben eine runde und flache Form, ähnlich einer Münze, mit einem Durchmesser von etwa 20 mm und einer Dicke von etwa 3,2 mm. CR2032 ist aufgrund seiner ausreichend großen Kapazität für eine so kleine Größe sowie seiner langen Haltbarkeit einer der beliebtesten Batterietypen.
Knopfbatterien werden normalerweise in einem speziellen Steckplatz auf dem Motherboard installiert, der als Batteriesockel bezeichnet wird. Dieser Sockel ist so konzipiert, dass er den Akku sicher hält und einen guten Kontakt mit den Anschlussstiften auf dem Motherboard gewährleistet. Knopfbatterien befinden sich oft in der Nähe des Chipsatzes oder in einem Bereich, der andere Komponenten nicht stört, sodass sie leicht zu erreichen sind, wenn sie ausgetauscht werden müssen.
Hauptfunktionen von Knopfbatterien auf Motherboards
Uhrzeit und Datum pflegen
Eine der Hauptfunktionen einer Knopfbatterie auf einem Motherboard besteht darin, die Zeit- und Datumseinstellungen auf dem Computer zu speichern. Wenn der Computer ausgeschaltet und nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist, liefert diese Knopfbatterie die Energie, die erforderlich ist, um die interne Uhr und den Kalender am Laufen zu halten.
Dies ist wichtig, da viele Anwendungen und Betriebssysteme auf genaue Zeiten und Daten angewiesen sind, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn Uhrzeit und Datum nicht übereinstimmen, können Sie mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert werden, von Schwierigkeiten beim Zugriff auf Websites bis hin zu Problemen bei der Dateisynchronisierung.
Beispiel: Wenn Sie einen Computer für geschäftliche Zwecke verwenden, insbesondere für Terminplanung, E-Mail und Anwendungen, die eine genaue Uhrzeit erfordern, ist es immer sehr wichtig, die richtigen Zeit- und Datumseinstellungen zu haben. Ohne Knopfbatterie müssen Sie jedes Mal, wenn Ihr Computer ausgeschaltet wird, die Uhrzeit und das Datum manuell zurücksetzen, wenn Sie ihn wieder einschalten.
Speichern von BIOS/UEFI-Einstellungen
Neben der Beibehaltung der Zeit- und Datumseinstellungen spielen Knopfbatterien auch eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von BIOS/UEFI-Einstellungen. Das BIOS (Basic Input/Output System) oder UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist die Firmware, die die Grundfunktionen der Hardware Ihres Computers steuert. Das BIOS/UEFI speichert verschiedene wichtige Einstellungen, wie z. B. Bootreihenfolge, Hardwarekonfiguration, Übertaktungseinstellungen usw.
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, sorgt die Knopfbatterie dafür, dass alle diese Einstellungen gespeichert bleiben und nicht verloren gehen. Ohne Knopfbatterie werden die BIOS/UEFI-Einstellungen bei jedem Einschalten des Computers auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, was zu verschiedenen Betriebsproblemen führen kann. Beispielsweise kann sich die Startreihenfolge ändern, und der Computer kann das Betriebssystem möglicherweise nicht richtig finden.
Beispiel: Wenn Sie das BIOS so eingestellt haben, dass es von einer SSD und nicht von einer Festplatte startet, führt der Verlust dieser Einstellung dazu, dass der Computer standardmäßig versucht, von der Festplatte zu starten, auf der möglicherweise kein Betriebssystem installiert ist. Dies führt dazu, dass der Computer erst gestartet werden kann, wenn Sie das BIOS zurücksetzen.