So verwenden Sie SSD als Cache für HDD unter Linux
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine SSD als Cache für HDDs unter Linux zu verwenden, abhängig von der verwendeten Linux-Distribution und -Version sowie dem verwendeten SSD- und HDD-Typ. Im Folgenden finden Sie einige der gängigsten und einfachsten Möglichkeiten, dies zu tun:
Verwenden von Bcache
Bcache ist eine Funktion, die in der Linux-Kernel-Version 3.10 oder höher verfügbar ist und es Ihnen ermöglicht, die SSD als Cache für HDDs zu verwenden. Diese Funktion kann die Leistung und Geschwindigkeit Ihres Computers verbessern, indem intelligente Algorithmen verwendet werden, um Ihre Nutzungsmuster zu erlernen und die am häufigsten abgerufenen Daten auf der SSD zu speichern.
Um Bcache nutzen zu können, benötigen Sie eine SSD mit einer Mindestkapazität von 8 GB und eine HDD mit einer Kapazität von mindestens 100 GB. Außerdem benötigen Sie ein Linux-Betriebssystem mit Kernel-Version 3.10 oder höher, wobei der BIOS-Modus auf AHCI oder RAID eingestellt ist. Im Folgenden sind die Schritte zur Verwendung von Bcache aufgeführt:
- Schließen Sie Ihre SSD und HDD an Ihren Computer an und stellen Sie sicher, dass sie von Linux erkannt werden.
- Installieren Sie das Paket bcache-tools, das Ihrer Linux-Distribution entspricht. Sie können Befehle wie sudo apt install bcache-tools für Ubuntu oder sudo yum install bcache-tools für Fedora verwenden.
- Formatieren Sie Ihre SSD als Cache-Gerät, indem Sie den Befehl sudo make-bcache -C /dev/sdX verwenden, wobei /dev/sdX der Name Ihrer SSD ist. Notieren Sie sich die vom Befehl generierte UUID, da Sie sie später benötigen.
- Formatieren Sie Ihre Festplatte als Sicherungsgerät, indem Sie den Befehl sudo make-bcache -B /dev/sdY verwenden, wobei /dev/sdY der Name Ihrer Festplatte ist. Sie können Parameter wie Blockgröße, Bucket-Größe und Cache-Modus nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Der Cachemodus kann entweder „Writethrough“, „Writeback“ oder „Writearound“ sein. Der Writethrough-Modus speichert Daten gleichzeitig auf der SSD und der HDD, was ihn sicherer, aber langsamer macht. Der Writeback-Modus speichert Daten nur auf der SSD, wodurch sie schneller werden, aber auch dem Risiko von Datenverlusten ausgesetzt sind, wenn die SSD beschädigt wird. Der Writearound-Modus speichert Daten nur auf der HDD, wodurch sie SSD-effizienter, aber langsamer wird.
- Verbinden Sie Ihre SSD und HDD mit dem Befehl sudo echo UUID > /sys/block/bcache0/bcache/attach, wobei UUID die UUID ist, die Sie zuvor notiert haben, und bcache0 der Name des bcache-Geräts ist, das aus Ihrer Festplatte gebildet wurde. Sie können den bcache-Status Ihres Geräts überprüfen, indem Sie den Befehl sudo bcache-super-show /dev/sdY oder sudo cat /sys/block/bcache0/bcache/state verwenden.
- Erstellen Sie Partitionen und Dateisysteme auf Ihrem bcache-Gerät mit Befehlen wie sudo fdisk /dev/bcache0 und sudo mkfs.ext4 /dev/bcache0p1, wobei bcache0p1 der Name der von Ihnen erstellten Partition ist. Sie können den Befehl sudo blkid verwenden, um die UUID Ihrer Partition anzuzeigen, mit der Sie den bcache Ihres Geräts installieren.
- Geben Sie die folgende Zeile in die Datei /etc/fstab ein, um Ihr Gerät beim Booten automatisch zu cachen:
UUID=UUID_partisi /mnt/bcache ext4 Vorgabe 0 2
Dabei ist UUID_partisi die UUID der Partition, die Sie mit dem Befehl sudo blkid sehen, und /mnt/bcache ist der Speicherort, an dem Sie Ihr Gerät zwischenspeichern möchten. 8. Führen Sie den Befehl sudo mount -a aus, um Ihr Gerät zu cachen oder Ihren Computer neu zu starten. Jetzt dient Ihre SSD als Cache für Ihre HDD, und Sie können eine bessere Leistung und Geschwindigkeit genießen.