2. Energieeffizienz (80 PLUS Zertifizierung)
Die Energieeffizienz ist bei der Wahl eines Netzteils sehr wichtig. Die 80 PLUS-Zertifizierung zeigt, wie gut das Netzteil Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Es gibt mehrere Zertifizierungsstufen, nämlich Bronze, Silber, Gold, Platin und Titan, wobei Titan die effizienteste ist. Durch den Einsatz einer effizienten Stromversorgung können die Stromkosten gesenkt und weniger Wärme erzeugt werden.
Zu den Zertifizierungsstufen gehören:
– 80 PLUS Standard: Wirkungsgrad von mindestens 80%.
– 80 PLUS Bronze: Wirkungsgrad 82–85%.
– 80 PLUS Silver: Wirkungsgrad 85–88%.
– 80 PLUS Gold: Wirkungsgrad 87–90%.
– 80 PLUS Platinum: 90–94% Wirkungsgrad.
– 80 PLUS Titanium: Der Wirkungsgrad beträgt mehr als 94%.
3. Aufkleber für maximale Nennleistung und Temperatureffekt
Jedes Netzteil verfügt über einen Bewertungsaufkleber, der die maximale Leistung angibt, die bei einer bestimmten Temperatur, z. B. 25 °C, erzeugt werden kann. Steigt die Temperatur jedoch, beispielsweise wenn das Netzteil in einem schlecht belüfteten Gehäuse verbaut wird, kann die Fähigkeit zur Stromerzeugung abnehmen. Daher ist es entscheidend, ein Netzteil zu wählen, das bei höheren Temperaturen maximale Leistung liefern kann.
Einige Hersteller nennen Zahlen, die zu optimistisch sind, so dass die maximale Leistung oft abnimmt, wenn die Temperatur im Inneren des Gehäuses steigt. Wählen Sie daher ein Netzteil von vertrauenswürdigen Herstellern und geben Sie realistische Bewertungen an.
4. Anzahl und Art der erforderlichen Anschlüsse
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil über die richtige Anzahl und Art von Anschlüssen für alle Ihre Komponenten verfügt. Zu den wichtigen Konnektoren gehören:
- 24-poliger ATX-Anschluss für Motherboard.
- 4-poliger oder 8-poliger CPU-Anschluss für Prozessor.
- 6-poliger oder 8-poliger PCIe-Anschluss für Grafikkarten.
- SATA-Anschlüsse für Festplatten und SSDs.
Wenn Sie ein Gerät haben, das viel Strom benötigt, stellen Sie sicher, dass Ihr Netzteil über genügend Anschlüsse verfügt. Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihrer Komponenten, um sicherzustellen, dass das Netzteil die Anschlussanforderungen erfüllt.
5. Beste Marken- und Modellempfehlungen auf dem Markt
Zu den bekanntesten und empfohlenen Netzteilmarken und -modellen auf dem Markt gehören:
- Corsair RM Series: Bekannt für seine hohe Effizienz und Qualität. Bietet eine große Auswahl an Modellen für Anwender vom Einsteiger bis zum High-End-Modell. Beispiel: Corsair RM850x (80 PLUS Gold).
- Seasonic Focus Series: Haben Sie eine hohe Zertifizierung und einen guten Ruf in Bezug auf Zuverlässigkeit. Beispiel: Seasonic Prime TX-750 (80 PLUS Titan).
- EVGA SuperNOVA Series: Beliebte Wahl mit konkurrenzfähigem Preis und langer Garantie. Beispiel: EVGA SuperNOVA 750 G5 (80 PLUS Gold).
- Cooler Master: Geeignet für Benutzer mit kleinem Budget. Beispiel: Cooler Master MWE 650 Bronze V2 (80 PLUS Bronze).
- Be Quiet!: Fokus auf hohe Effizienz und leisen Betrieb. Beispiel: Be Quiet! Straight Power 11 (80 PLUS Platinum).
- Thermaltake Toughpower Series: Bekannt für seine innovativen Funktionen und seinen modularen Aufbau.
Weitere interessante Artikel
Größe und Kompatibilität
Bei der Auswahl eines Netzteils ist es wichtig, auf seine physische Größe zu achten, damit es gut in ein Computergehäuse passt. Es gibt mehrere Standardgrößen, die Sie berücksichtigen sollten, z. B. ATX, SFX und andere. Überprüfen Sie unbedingt die Spezifikationen Ihres Gehäuses, um die maximale Größe des Netzteils herauszufinden, das verwendet werden kann.
- Power Supply ATX: Die gängigste Größe und passt für die meisten Desktop-Gehäuse.
- Power Supply SFX: Kleiner und wird typischerweise in Mini-ITX-Gehäusen oder kompakteren Systemen verwendet.
Messen Sie vor dem Kauf den verfügbaren Platz im Gehäuse aus, um sicherzustellen, dass das neue Netzteil passt, ohne andere Komponenten zu stören.
Position der Ein-/Aus-Taste am Gehäuse
Auch die Position der Ein-/Aus-Taste am Netzteil muss berücksichtigt werden. Dieser Knopf befindet sich in der Regel auf der Rückseite des Netzteils und sollte nach dem Einbau leicht zugänglich sein. Wenn sich der Knopf zu nahe an der Gehäusewand befindet oder durch andere Drähte blockiert wird, ist es schwierig, ihn zu bedienen.
Einige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Stellen Sie sicher, dass die Tasten leicht zugänglich sind, ohne dass das Gehäuse bewegt werden muss.
- Einige Gehäuse können Designs haben, die sich auf die Position der Tasten auswirken, also überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt die Kompatibilität.