Können SSDs Daten bis zu 50 Jahre ohne Strom speichern? Fakten und Mythen enthüllt

Testergebnisse zur Datenspeicherung auf SSDs unter verschiedenen Bedingungen

Die von PCWorld durchgeführte Studie  testete die Datenspeicherfähigkeiten von SSDs mit verschiedenen Arten von Flash-Speicher unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Dieser Versuch wurde durchgeführt, um zu verstehen, inwieweit SSDs Daten ohne Stromversorgung speichern können.

Testbedingungen

  • Raumtemperatur (25 °C): SSDs werden unter stabilen Raumtemperaturbedingungen getestet.
  • Hohe Temperatur (35 °C): SSDs werden unter Bedingungen höherer Temperaturen getestet, um nicht ideale Speicherszenarien zu simulieren.
  • Extreme Temperatur (45 °C): SSDs werden unter extremen Temperaturbedingungen getestet, um die Grenzen der Datenspeicherfähigkeit zu messen.

Testergebnisse

  • SLC (Single-Level-Zelle): Bei Raumtemperatur ist SLC in der Lage, Daten bis zu 10 Jahre lang zu speichern. Bei hohen Temperaturen sinkt die Datenspeicherung auf etwa 5-7 Jahre und bei extremen Temperaturen auf 2-3 Jahre.
  • MLC (Multi-Level Cell): Bei Raumtemperatur kann MLC Daten bis zu 5-7 Jahre lang speichern. Bei hohen Temperaturen sinkt die Datenspeicherung auf etwa 3-5 Jahre und bei extremen Temperaturen auf 1-2 Jahre.
  • TLC (Triple-Level-Zelle): Bei Raumtemperatur kann TLC Daten bis zu 3-5 Jahre lang speichern. Bei hohen Temperaturen sinkt die Datenspeicherung auf etwa 2-3 Jahre und bei extremen Temperaturen auf 6-12 Monate.
  • QLC (Quad-Level-Zelle): Bei Raumtemperatur kann QLC Daten bis zu 2-3 Jahre lang speichern. Bei hohen Temperaturen sinkt die Datenspeicherung auf etwa 1-2 Jahre und bei extremen Temperaturen auf weniger als 6 Monate.

Die Forschung von PCWorld zeigt, dass die Datenspeicherfähigkeit von SSDs stark von der Art des Flash-Speichers und den Speicherbedingungen beeinflusst wird. SSDs mit SLC-Flash-Speicher haben die beste Datenaufbewahrung, während QLC die schlechteste Datenaufbewahrung aufweist. Hohe Temperaturen beschleunigen die Datenverschlechterung auf allen Arten von SSDs erheblich. Daher ist es für die langfristige Datenspeicherung wichtig, die SSD bei einer stabilen Raumtemperatur zu lagern und eine SSD mit einem zuverlässigeren Flash-Speichertyp wie SLC oder MLC zu wählen.

Benutzererfahrung

Laut Diskussionen, die von Benutzern und Experten auf Quora geführt wurden, sprechen viele Erfahrungen und Kommentare aus praktischer Sicht über die Datenspeicherung auf SSDs.

Benutzererfahrung

  • Professionelle Anwender: Viele professionelle Anwender, die in der IT und Datenspeicherung arbeiten, berichten, dass sie sich bei der langfristigen Datenspeicherung ohne Strom nur selten auf SSDs verlassen. Sie verwenden eher HDDs oder andere stabilere Speicherlösungen für die Datenarchivierung.
  • Privatanwender: Privatanwender machen sich in der Regel mehr Sorgen über kurzfristigen Datenverlust. Sie verlassen sich oft auf SSDs für Geschwindigkeit und tägliche Leistung, sichern aber dennoch in regelmäßigen Abständen auf anderen Speichermedien.

Echte Fallstudien zu verschiedenen Arten von SSDs

  • SLC-SSDs: Ein Benutzer berichtete, dass SSDs mit SLC-Flash-Speicher, die in industriellen Umgebungen eingesetzt werden, Daten mehr als 5 Jahre lang ohne Stromversorgung aufbewahren konnten, selbst bei recht volatilen Temperaturbedingungen.
  • MLC-SSDs: Andere Benutzer haben berichtet, dass MLC-SSDs, die in Rechenzentrumsservern verwendet werden, Daten 3-4 Jahre lang ohne Stromversorgung aufbewahren können, wobei darauf hingewiesen wird, dass die SSDs unter kontrollierten Temperaturbedingungen gelagert werden.
  • TLC- und QLC-SSDs: Viele Benutzer berichten, dass SSDs mit TLC- und QLC-Flash-Speicher in weniger als 2 Jahren ohne Netzteil anfälliger für Datenverluste sind, insbesondere wenn sie unter Hochtemperaturbedingungen oder instabilen Umgebungen gelagert werden.

Diskussionen auf Quora bestätigen, dass der Flash-Speichertyp und die Speicherbedingungen kritische Faktoren für die Datenaufbewahrung auf SSDs sind. SLC und MLC bieten die beste Leistung für die Datenaufbewahrung, während TLC und QLC eher für kostengünstige Anwendungen mit hoher Kapazität geeignet sind, aber nicht für die langfristige Datenspeicherung ohne Netzteil. Benutzer sollten die Art des in ihrer SSD verwendeten Flash-Speichers berücksichtigen und sicherstellen, dass die SSD unter idealen Umgebungsbedingungen gelagert wird, um die Datenlebensdauer zu maximieren.

SSD-Empfehlungen basierend auf dem Flash-Speichertyp

Die Wahl einer hochwertigen SSD ist unerlässlich, um eine optimale Datenaufbewahrung zu gewährleisten. Hier sind einige SSD-Empfehlungen basierend auf dem Flash-Speichertyp:

  • SLC (einstufige Zelle):
    • Samsung 983 DCT: Diese SSD ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und hohe Leistung, ideal für geschäftliche und industrielle Anwendungen.
    • Intel Optane SSD 900P: Bietet außergewöhnliche Leistung und Langlebigkeit, perfekt für professionelle Benutzer, die hohe Geschwindigkeit und Langlebigkeit benötigen.
  • MLC (mehrstufige Zelle):
    • Samsung 860 Pro: Diese SSD ist für ihre hohe Geschwindigkeit und Langlebigkeit bekannt und eine gute Wahl für Benutzer, die optimale Leistung und gute Datenspeicherung benötigen.
    • Crucial MX500: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten, mit guter Haltbarkeit für den täglichen Gebrauch.
  • TLC (Triple-Level-Zelle):
    • Samsung 970 EVO Plus: Bietet hervorragende Lese-/Schreibgeschwindigkeiten und eine anständige Haltbarkeit, perfekt für Benutzer, die hohe Leistung zu einem vernünftigen Preis suchen.
    • Western Digital WD Blue 3D NAND: Diese SSD bietet eine große Kapazität mit guter Leistung, ideal für die tägliche Datenspeicherung.
  • QLC (Quad-Level-Zelle):
    • Samsung 860 QVO: Diese SSD bietet eine große Kapazität zu einem erschwinglichen Preis und eignet sich für die Datenspeicherung, die keine hohe Leistung erfordert.
    • Intel 660p: Bietet eine gute Balance zwischen großer Kapazität und anständiger Leistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis.

Neueste Artikel