Akkutemperatur des Gaming-Laptops
Die Akkutemperatur eines Gaming-Laptops ist einer der einflussreichsten Faktoren für die Akkukapazität. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können zu thermischen Schäden an der Batterie führen, die die Kapazität und Lebensdauer der Batterie verringern können. Die ideale Temperatur für einen Gaming-Laptop-Akku liegt zwischen 15 °C und 35 °C.
Die Akkutemperatur eines Gaming-Laptops kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel:
- Umgebungstemperatur, d. h. die Lufttemperatur um den Laptop herum. Zu heiße oder zu kalte Umgebungstemperaturen können die Temperatur des Akkus eines Gaming-Laptops beeinflussen. Daher sollten Sie es vermeiden, den Laptop an einem Ort aufzustellen, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, in der Nähe einer Wärmequelle oder in einem geschlossenen Auto.
- Laptop-Nutzung, d. h. eine Aktivität, die mit einem Laptop durchgeführt wird. Intensive Laptop-Nutzung, wie z. B. das Spielen von Spielen, das Ansehen von Videos oder das Ausführen umfangreicher Programme, kann die Temperatur des Akkus eines Gaming-Laptops erhöhen. Daher sollten Sie den Laptop nach Bedarf verwenden und dem Laptop eine Ruhezeit geben, damit er nicht überhitzt.
- Das Aufladen des Akkus ist der Prozess des Aufladens eines Laptop-Akkus. Wenn Sie den Akku zu lange, zu oft oder mit Schnell- oder kabelloser Ladetechnologie aufladen, kann dies die Temperatur des Akkus eines Gaming-Laptops erhöhen. Daher sollten Sie den Laptop-Akku nach Bedarf aufladen und das Kabel oder das kabellose Ladegerät abziehen, wenn der Akku voll ist oder nicht verwendet wird.
Wie funktioniert der Akku eines Gaming-Laptops?
Bevor wir über die Auswirkungen des ständigen Aufladens des Akkus eines Gaming-Laptops sprechen, müssen wir verstehen, wie der Akku eines Gaming-Laptops funktioniert. Gaming-Laptop-Akkus sind, genau wie Laptop-Akkus im Allgemeinen, Arten von Lithium-Ionen- oder Li-Ionen-Akkus . Li-Ionen-Batterien haben im Vergleich zu anderen Batterietypen mehrere Vorteile, wie zum Beispiel:
- Es hat eine große Kapazität und kann mehr Energie speichern
- Es ist leicht und klein
- Es treten keine Memory-Effekte auf, bei denen es sich um eine Verringerung der Akkukapazität aufgrund einer unvollständigen Aufladung handelt
- Erfordert keine besondere Wartung und kann jederzeit wieder aufgeladen werden
Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus zwei Elektroden, der Kathode und der Anode, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Elektrolyte sind Stoffe, die elektrischen Strom leiten können. Wenn die Batterie geladen wird, fließt ein elektrischer Strom vom Adapter zur Kathode und dann durch den Elektrolyten zur Anode. Dieser Prozess löst eine chemische Reaktion aus, bei der Lithium-Ionen entstehen. Diese Lithium-Ionen wandern dann von der Kathode zur Anode und lagern sich dort ab. Wenn die Batterie verwendet wird, fließt elektrischer Strom von der Anode zur Kathode und dann zu dem Gerät, das Strom benötigt. Dieser Prozess löst eine chemische Reaktion aus, bei der Elektronen entstehen. Diese Elektronen wandern dann von der Anode zur Kathode und erzeugen Energie. Die in der Anode abgeschiedenen Lithium-Ionen wandern wieder zur Kathode und warten darauf, wieder aufgeladen zu werden.
Was passiert, wenn der Akku eines Gaming-Laptops ständig aufgeladen wird?
Wenn Sie einen Gaming-Laptop ständig aufladen, laden Sie nicht den Akku auf, sondern verwenden direkt Strom aus dem Adapter. Der Akku dient nur als Backup für den Fall, dass der Strom ausfällt oder Sie das Ladekabel abziehen. Wenn die Batterieladung 100 % erreicht, wird der Ladevorgang automatisch gestoppt und der Akku wechselt in den Erhaltungslademodus . Der Erhaltungslademodus ist ein Lademodus mit einem sehr geringen Strom, um die Batterie voll aufgeladen zu halten. Dieser Modus ist nicht schädlich für den Akku, bietet aber auch keine Vorteile.
Das ständige Aufladen des Akkus eines Gaming-Laptops kann jedoch auch mehrere Probleme verursachen, nämlich:
- Überhitzung. Gaming-Laptops neigen dazu, beim Betrieb hohe Hitze zu erzeugen, insbesondere wenn sie viele Spiele ausführen. Diese Wärme kann sich auf die Batterie ausbreiten und die Temperatur der Batterie erhöhen. Eine zu hohe Temperatur kann den Akku beschädigen und seine Kapazität verringern. Darüber hinaus kann Hitze auch andere Komponenten im Inneren eines Laptops wie Prozessoren, Grafikkarten und Motherboards beeinträchtigen und deren Leistung und Lebensdauer verringern.
- Belastung der Batterie. Li-Ionen-Akkus haben einen begrenzten Ladezyklus, d. h. die Anzahl der Ladezeiten, die ein Akku aufgeladen werden kann, bevor seine Kapazität deutlich abnimmt. Diese Ladezyklen liegen in der Regel zwischen 300 und 500 Mal, je nach Qualität und Wartung der Batterie. Wenn Sie den Akku eines Gaming-Laptops ständig aufladen, zwingen Sie den Akku, auch bei geringem Strom kontinuierlich zu arbeiten. Dies kann zu einer Belastung des Akkus führen und seinen Ladezyklus verkürzen. Darüber hinaus kann die Belastung der Batterie auch zu einer Verschlechterung der Batterie führen, d. h. zu einer Abnahme der Batteriequalität aufgrund von Veränderungen in ihrer chemischen und physikalischen Struktur. Eine Verschlechterung der Batterie kann zu einer verminderten Batteriekapazität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit führen.