Die richtige Undervolting-Technik: Senken Sie die Temperatur auf 10°C, ohne einen neuen Kühler zu kaufen!

Undervolting Guide für Anfänger: Schritt für Schritt sicher

Für Anfänger kann der Undervolting-Prozess technisch und verwirrend erscheinen. Aber mit dem richtigen Ansatz und systematischen Maßnahmen können Sie dies sicher tun, um die Systemeffizienz zu verbessern, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Schritt 1: Vorbereitung im Voraus (obligatorisch!)

Stellen Sie vor dem Undervolting sicher, dass Sie Ihre Tools und Systeme richtig eingerichtet haben, um das Risiko von Schäden oder Datenverlust zu vermeiden.

Erforderliche Software:

WerkzeugFunktionHerunterladen
ThrottleStopUndervolt CPU IntelUnlocker.net
Ryzen MeisterUndervolt CPU AMDAMD.com
MSI NachbrennerUndervolt GPU NVIDIA/AMDMSI.com
HWMonitorÜberwachen Sie Temperatur und SpannungCPUID.com

Präventivmaßnahmen:

  1. Sichern Sie wichtige Daten (Vorfreude auf den Bluescreen)
  2. Notieren Sie die Standardwerte für Spannung und Taktfrequenz
  3. Stellen Sie sicher, dass das BIOS auf dem neuesten Stand ist (insbesondere bei Laptops).
  4. Tun Sie dies in einer stabilen Arbeitsumgebung (nicht untervolten, wenn sich der Laptop im Akkumodus befindet)

Schritt 2: Undervolting-Schritte

Für Intel-Prozessoren:

  1. Öffnen Sie ThrottleStop
  2. Klicken Sie auf “FIVR”
  3. Im Abschnitt “CPU-Kernspannung”:
    • Aktivieren SieEinstellbare Spannung entsperren”.
    • Stellen Sie “Offset-Spannung” auf -0,050 V (50 mV) ein.
    • Klicken Sie auf “Übernehmen

Für AMD Ryzen Prozessoren:

  1. Ryzen Master öffnen
  2. Wählen Sie “Curve Optimizer
  3. Arrangieren:
    • Negativer Offset aller Kerne
    • Ab -10
    • Testen Sie die Stabilität jedes 5-Punkt-Gefälles

Für GPUs (NVIDIA/AMD):

  1. Öffnen Sie MSI Afterburner
  2. Drücken Sie Strg+F, um den Kurveneditor zu öffnen
  3. “Flatten Curve”-Technik:
    • Wählen Sie einen 900-mV-Punkt
    • Ziehen Sie die Taktfrequenz auf den gewünschten Wert
    • Glätten Sie die Kurve nach diesem Punkt

Schritt 3: Beginnen Sie allmählich mit dem Undervolting

  1. Senken Sie 10 – 15 mV pro Experiment (gehen Sie nicht direkt auf -100 mV!)
  2. Speichern Sie das Profil jeder Änderung
  3. Beispiel für die Ersteinstellung:
    • Intel-CPU: -50 mV Offset
    • NVIDIA-GPUs: Niedrigere 50 MHz alle 25 mV

Schritt 4: Stresstest (Schlüssel zum Erfolg!)

Nach jeder Spannungsreduzierung ist es sehr wichtig, die Stabilität Ihres Systems zu testen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die CPU oder GPU weiterhin ihre maximale Leistung erbringen kann, ohne dass es zu Abstürzen oder Drosselungen kommt.

Werkzeuge für Stabilitätstests:

WerkzeugTest-TargetsMindestdauer
Prime95CPU-Stabilität1 Stunde
FurmarkThermische Belastung der GPU30 Minuten
Cinebench R23CPU-Leistung3 Läufe
3DMark ZeitspionGPU-Gaming-Stabilität1 Fass

Erfolgsindikatoren:

  • Das System hat während des Tests keinen BSOD oder Neustart erlebt
  • Keine Artefakte
  • Der Benchmark-Score sinkt im Vergleich zur Standardspannung nicht drastisch ab
  • Niedrigere Temperatur 5-10°C, aber Taktfrequenz bleibt stabil

Mit dieser Anleitung können Sie Undervolting sicher und optimal durchführen. Fangen Sie klein an, überwachen Sie die Ergebnisse und genießen Sie kühlere und energieeffizientere Hardware!

Neueste Artikel